War der Dimmerwert auch aktiv beim speichern (rot hinterlegt) ?
Posts by Seddi
BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here
-
-
Hallo,
grundsätzlich kannst du ja das vorhandene nehmen (Generic - LED GRB - 8 Bit), nicht nötig das selbst zu bauen. Wenn du das selbst
bauen möchtest, dann füge im Builder als Attribut unter der Karteikarte Color, "LEDs / Additive" in der richtigen Reihenfolge die
Farben GREEN, BLUE, RED hinzu. Dann sollte es passen und auch mit dem Farbwähler im Pult funktionieren.
Du kannst auch gleich noch einen virtuellen Dimmer (also Dimmer als Attribut ohne DMX Kanal) hinzufügen damit du die Farbe auch dimmen
kannst.Grüße
Sven -
Hi Lars,
ich hab nicht erwartet das ihr Hurra schreit und alles ändert
Wollte nur ein bisschen Anregung geben.
Grüße
Sven -
Hey Lars,
ehrlich gesagt eine sehr gute Frage, ich hab sie mir auch schon gestellt und ich finde es gut das ihr sie stellt. Ich versuch das mal zu beantworten ohne einen Roman daraus zu machen (und weiss jetzt schon das es schief geht)
Ich hol mal etwas weiter aus. Ich gehöre zu der Gruppe Veranstaltungstechniker, die vermutlich gar nicht so klein ist und oftmals unterschätzt wird. Die gerne "professionell" arbeiten aber das ganze mehr als Hobby betreiben und versuchen das Budget in Grenzen zu halten. Ich mach Ton und Lichttechnik seit über 20 Jahren, werde gerne mal von den "größeren" Firmen hier als Techniker dazu gebucht und geschätzt aber ich lebe nicht von der Veranstaltungstechnik.
Es ist für mich mehr eine Leidenschaft, ein Hobby. Bin einer derjenigen der die unzähligen kleinen Jobs auf dem Stadtfest macht, kleine Coverbands betreut, auch hier und da mal eine Veranstaltung im Jugendzentrum. So im Schnitt 300-500 Pax. Ich bin selbst Musiker und mache die Technik nicht um viel Geld zu verdienen, sondern aus Leidenschaft. Aber wenn ich die Jobs mache, dann auch ordentlich. Man nimmt ordentliches Material, das ständig geprüft wird, hat alles versichert und geregelt, die Stative und Traversenlifte werden vorschriftsmäßig geprüft und alles hat seine Richtigkeit und man macht weder abschreckende Traversenaufbauten noch irgendwelche sonstige Basteleien und auch keine Dumpingpreise.Ich denke so Jungs wie mich gibt es einige, die gerne "professionell" arbeiten aber nicht immer das Budget haben und mal kurz ein 8000 EUR Pult kaufen können oder wollen. Auf der Suche nach einem ordentlichen Lichtpult das alles kann was ich mir vorstelle bin ich seit Jahren, denn die guten alten MA Lightcommander oder meine geliebten SGM Studio Pulte sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Und genau für die Dinge die ich mache ist die Dot2 quasi die Offenbarung schlechthin. Aber der Einstiegspreis für eine Core ist schon relativ hoch für jemand der eigentlich nicht viel damit umsetzt und aus Leidenschaft pro Jahr mehr Geld in neues Material steckt als zu verdienen. Und wenn man ordentlich arbeiten will und wir mal ehrlich sind, bekommt man für Stadtfeste usw. für weniger Geld kein Pult, dass einem (mit dem heutigen LED Zeug) die Möglichkeit gibt ein gutes Licht ohne lange Vorbereitungszeit zu machen. Also versucht man irgendeine Lösung zu finden. Ich hatte mir die Dot2 als OnPC angeschaut, aber die Core war mir zu diesem Zeitpunkt definitiv zu teuer. Ich war dann quasi gerade dabei mich durchzuringen ein Node zu kaufen um sie als OnPC nutzen zu können als ihr die Version mit dem freien Universum released habt. Also hab ich mir für wenig (OK so wenig wars auch nicht) Geld ein OnPC gebaut (ich häng mal ein Bild mit an) und war glücklich. Naja glücklich ohne richtige Flashtasten und Fader geht dann beim Licht irgendwie doch nicht, also gingen die Experimente mit Midi Controller los. Nachdem das alles Mist ist (Fader zu schlecht aufgelöst, keine Rückmeldungen auf die Taster, etc.) und das alles eine Bastelei ist kam dann relativ schnell der F-Wing dazu, nicht billig, aber im Nachhinein jeden Cent wert.
Also unterm Strich siehst du schon es hatte alles eine Eigendynamik und nun kam noch der B-Wing hinzu, weil ich zu wenig Buttons für meine Vorstellungen hatte und inzwischen hab ich ein Setup für das ich auch eine Core bekommen hätte. Im Nachhinein hätte das auch durchaus Sinn gemacht, denn ich mag richtige Hardware bei Veranstaltungen. Das Problem in meinem Fall, und ich denke das geht einigen so, war also die preislich zu hohe Einstiegshürde. Es gibt einfach für den "kleinen" Dienstleister im Bereich von 3-4000 EUR (was ja auch schon viel Geld ist für jemand der das nebenberuflich macht) kein Lichtpult, dass den heutigen Anforderungen gerecht wird und so intuitiv oder sagen wir kreativ zu bedienen ist wie die Dot2. Ich denke auch dies ist der Grund warum es so viele, unzählige PC DMX Lösungen gibt die alle nicht Fisch und nicht Fleisch sind und vom Workflow her meistens alles sind aber weder intuitiv noch kreativ. Ich bin hauptberuflich EDVler, gelernter Elektroniker und Technik-Freak, aber wenn ich Licht mache dann will ich nach dem Aufbau kreativ sein und einfach Licht machen und mich nicht mit der Technik beschäftigen oder irgendwas kryptisch programmieren müssen. Da muss ein Pult oder eine Software einfach das machen was ich im Kopf habe und es auf die Bühne bringen. Für meine LED Matrizen hab ich die Software irgendwann selbst geschrieben, weil es außer Madrix nix gab das mir gefiel. Für DMX hab ich die Dot2 gefunden.
Zusammengefasst: Warum hab ich mir nicht gleich eine Konsole gekauft ? Der Einstiegspreis war für meine 15 Jobs im Jahr zu hoch, auch wenn ich unterm Strich nun das gleiche Geld reingesteckt habe. Und ich denke gerade im semiprofessionellen Bereich haben viele dieses Problem. Wenn du mich heute fragst: Klar die Dot2 ist jeden Cent wert und auch nicht überteuert, aber es fehlt einfach ein Pult wie die Dot2 für ein semiprofessionelles Budget. Daher sind OnPC Lösungen auch so beliebt und wenn ich die Anzahl der Threads hier im Forum anschaue mit dem Versuch MidiController mehr oder weniger sinnvoll einzusetzen denke ich, dass es viele Leute gibt die das gleiche "Problem" haben wie ich. Die sind durchaus bereit Geld auszugeben, brauchen aber eine "Einstiegsdroge" die im Budget liegt.
Zurück zu meinem ursprünglichen Thema, ich bin wie gesagt nicht der Meinung das die Dot2 zu teuer ist, ich denke wirklich sie ist jeden Cent wert und ich hab genug Software programmiert um die programmiertechnische Leistung die in der Dot2 steckt beurteilen zu können. Aber ich denke auch ihr könnt mit der OnPC Lösung noch mehr erreichen und den Markt mit den kleineren Budgets erfolgreich bedienen. Ihr habt das mit der MAonPC vorbildlich geschafft eine "erschwingliche" GrandMa2 unterhalb der GrandMa2 zu etablieren. Warum nicht auch die "kleinen" unterhalb der Dot2 mit der Dot2onPC einfangen.
OK, war dann wohl doch ein Roman
Grüße
Sven -
Hallo zusammen,
Ich hätte da mal eine Anregung in eigener Sache
Im Moment ist es ja so, dass die OnPC ein Universum just-for-free ausgibt und man eine OnPC Lösung auf maximal 2 Universen aufbohren kann mit dem Node4. Das ist soweit eine tolle Sache, ich frage mich jedoch ob es nicht eine Möglichkeit geben sollte eine OnPC Lösung (ohne Pult im Netzwerk) auf mehr Universen zu bekommen.
Ich habe zur Zeit z.B. ein nettes OnPC Setup und dazu sowohl einen F-Wing als auch einen B-Wing. Wenn ich mal die Netto Listenpreise dazu anlege, hab für 5980,- EUR Teile von MA gekauft und als Belohnung hab ich nach wie vor nur 1 Universum. Und muss hoffen, dass ihr das freie Universum in einer neuen Version nicht wieder streicht.
Ich bin nun auch noch am überlegen mir ein Node4 zu kaufen um eben 2 Universen zu haben, da es mit einem doch schnell eng werden kann bzw. man manchmal Dinge auch gerne aufteilt.
Wenn ich dann mein Setup betrachte (wieder Netto Listenpreis) hab ich für 2 Wings und das Node4 von MA Teile für 7170,- EUR gekauft und hab aber nur 2 Universen. Eine Dot2 Core kostet 7790,- EUR also nur geringfügig mehr und kann 8 Universen. Irgendwie nicht sonderlich fair
Habt ihr mal überlegt auch den Wings ein Universum als Lizenz mitzugeben ? Dann könnte man eine OnPC mit 2 Wings mit 3 Universen betreiben (OnPC 1 Uni + jeweils 1 Uni für die Wings) und mIt einem Node4 zusammen dann 4 Universen haben.
Oder gerne auch mit einem Node4 gekoppelt. So das man immer ein Node4 benötigt für mehr als 1 Universum, aber die derzeitige Obergrenze für eine reine OnPC von 1K dann eben mit Wings erweitern kann.Ich denke so könnte man auch einen Anreiz schaffen für die ganzen OnPC User auch MA Hardware zu kaufen. Gerade für den "kleinen" Verleiher ergeben sich damit viele neue Möglichkeiten um auch mit "kleinerem" Budget professionell zu arbeiten und für MA seh ich da durchaus Chancen auf mehr Hardware Absatz.
Grüße
Sven -
Als bei mir auf der ONPC klappt das. Er zeigt mir zwar im Setup bei der Remote die Artnet Adresse der LAN Karte an, kann das Webinterface aber auch über die WLAN IP erreichen.
Ich hab sogar noch mein Windows als Accesspoint konfiguriert auf der WLAN Karte (netsh wlan hostednetwork), kann mein Tablet somit direkt mit dem PC verbinden und kann mit der virtuellen AP IP (192.168.173.1) auf das Webif zugreifen ohne einen extra Accesspoint anschliessen zu müssen (WLAN Karte hab ich eh fest verbaut) obwohl die Dot2 mit der LAN Karte verbunden ist.
-
Hi Markus,
um es kurz zu machen: Es geht nicht. Ich hatte da auch viel rumversucht, ist allerdings sehr mühselig. Auch das MidiNote senden beim einschalten ist mir zu kompliziert, weil ich es ja bei jedem Cue den ich speichere neu machen muss. Dazu hatte ich mit diversen Midi Controllern, vor allem wenn es noch über den Midi Translator muss, spürbare Verzögerungen. Und für einen Fader sind die 7 Bit einfach auch nicht fein genug.
In meinen Augen ist die Midi Unterstützung in der Dot2 nur dazu da um von einem Sequencer getriggert zu werden und nicht um über einen Controller gesteuert zu werden. Das ist einfach zu unhandlich. Es ist einfach, auch on Pc, ein Konsolendesign und kein DMX Windows Programm.Ich für meinen Fall, habe das mit den Midi Controllern jedenfalls aufgegeben und mir einen F-Wing zugelegt, seither bin ich der glücklichste Mensch mit der Dot2 onPC.
Grüße
Sven -
It works with the Enttec ODE without any problems for me.
-
Das denke ich mir, die Beschriftung hab ich halt mal mit erwähnt. Das Button Feedback selbst wäre in meinen Augen schon wichtig und somit die OnPC auch wieder näher an der Konsole dran
-
Hallo Lars,
genau die Wing Buttons meine ich. Sie zeigen zwar an der Helligkeit an ob sie belegt sind oder nicht, aber eben nicht ob sie aktiv sind, da muss ich dann oben bei den Labels nachschauen, das hier die Buttons auch beschriftet sind ist schon klar. Aber du siehst ja selbst in der Wing Ansicht, das oben dann 6 Labels untereinanderstehen und man quasi ganz schön suchen bzw. abzählen muss, was nun nochmal auf dem Button war und ob er aktiv ist oder nicht. Ein Label direkt auf dem Button inkl. Status wäre da schöner. Bei der Konsole kann ich die Buttons ja auch direkt über- bzw. unterhalb, zumindest von Hand, beschriften.
Grüße
Sven -
Hallo zusammen,
ich würde es sehr gut finden, wenn die Executor Buttons bei der OnPC Variante ihren Status anzeigen würden, also wie bei der Konsole "leuchten" würden wenn der Executor aktiv ist. Als kleines Setup mit PC und F-Wing, nimmt man die OnScreen Buttons gerne zusätzlich zur Hilfe, vor allem da ich einen Touchscreen am PC habe. Leider sieht man an den Buttons nicht ob der Executor aktiv ist, dazu muss man dann immer auf die "virtuelle Displays" schauen und tippt dann gerne mal den falschen Button. Klar man kann sich mit dem Virtual Playback helfen, aber wenn ich schon die grossen Buttons auf dem Schirm habe, wäre es schön wenn die auch "leuchten" könnten. Wenn sie dann dazu noch das Label anzeigen würden, wie die Buttons im Virtual Playback wäre das schon eine richtig runde Sache und man könnte wirklich mit einem großen Touchscreen sinnvoll arbeiten ohne das ich mit Eding meine Buttons auf dem Schirm beschriften muss
Ach ja, und wenn ich schon am träumen bin:
Gibt es eigentlich dazu noch irgendwelche Überlegungen unter Windows Multitouch zu unterstützen ? So dass man mehrere Fader oder Buttons gleichzeitig bewegen könnte, wenn der Touchscreen das unterstützt ?Grüße
Sven -
Hallo zusammen,
hatte mich mit dem Thema Effekt Speed die Tage auch beschäftigt. OK, dass man die BPMs beim Effekt erstellen durch die Anzahl der Fixture teilen muss hab ich schnell rausgefunden. Nicht unbedingt optimal, aber ist halt erstmal so.
Der zweite Punkt mit der Master Speed und der Theorie, dass man auf dem Executor die doppelte Geschwindigkeit hat kann ich nicht bestätigen.
Der Punkt hier ist, also bei mir auf der 1.2.2.8 zumindest nachvollziehbar, dass ein Effekt im Programmer die Master Speed einfach ignoriert und somit immer mit einer Masterspeed mit 60BPM läuft (unabhängig vom aktuellen Speed der Konsole). Sobald ein Effekt in einer Cue gespeichert ist und auf einem Executor liegt, ist er dann abhängig von der Masterspeed. Daher kommen dann bei euch auch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten.Wenn ich also einen Effekt, sagen wir mal ganz einfach Dimmer Hard mit 4 Fixtures als Lauflicht im Programmer mit 15 Bpm (60/4 Fixtures) einstelle, dann bekomme ich ihn auch mit dem Masterspeed synchron, wenn ich ein Tempo eintappe.
Also meine Fazit: Im Programmer muss man quasi immer die aktuelle Masterspeed ignorieren und grundsätzlich 60/Anzahl Fixtures rechnen um nachher im Takt zu bleiben.
Grüße
Sven