Posts by qr123de

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here

    Gibt hier mehrere Möglichkeiten.
    1) Über einen Art-Net/sACN Knoten von einen DMX-Fader-Pult in den onPC Werte bekommen


    oder


    2) etwas leichter, weil du bereits MIDI nutzt - einfach den Bernd Ott Midi to Art-Net Converter nutzen.


    Die Software ist kostenlos und kann für kleine Setups genutzt werden. Die ist nur eingeschränkt auf 14 Fader/Knöpfen die maximal benutzt werden können.
    Es gibt eine Kauf-Version (50€+Steuer), welche für größere Setups genutzt werden kann. Diese hat diese Einschränkung nicht.


    Hier hat Bernd ein Video speziell für die Dot2 erstellt. Dort ist ein Midi-Controller via USB am PC und ein sACN Knoten für die DMX-Ausgabe.
    Entspricht also dein Setup.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Bei der Dot2 hab ich es noch nicht ausprobiert. Bei der GMA2 allerdings, sind dass 2-4 Frames. Liegt vermutlich am UDP/IP, dass garantiert nicht, dass etwas ankommt (im Gegensatz zum TCP/IP).
    Evtl. hat das auch andere Gründe - es ist mein Erfahrungswert.


    In BOMAC lässt sich dieses per Konfigurationsdatei verändern - für denn Fall das du auch Software programmierst.

    Das Video diente nur zum verdeutlichen, dass die Art-Net/sACN Ausgabe mit der Eingabe ohne Probleme funktioniert.


    DMX-Eingang in DOT2 auf Universum 9 geht immer.
    DMX-Ausgabe von Universum 1 geht auch immer.
    512 rein - 512 raus


    Falls andere Universen (2-8) ausgespielt werden sollen, werden Nodes von MA benötigt.

    If bome is to complicated, you could try bomac:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    This is better to do the translation, but you need to know how to setup Art-Net and how to assign IPs to your network adapter.

    Das Thema "cmd-wing" hatte ich 7/2016 bereits angeschnitten.


    Das vorprogrammieren mit onPC taugt nicht/ist zu langsam ohne Hardkeys.
    Die Bildschirme nutzen ist eine Katastrophe -> Fehlender Multimonitor Support.


    Alter Beitrag:
    Allgemeine Fragen zu onPC


    Der CMD-Wing muss her!


    Die Frage ist nur mit oder ohne Touchscreen? Irgendwie hab ich mich bei der Dot2 an den gewöhnt.
    DMX-Output muss nicht vorhanden sein.
    Die Page-Buttons - vielleicht.
    Die A/B Sektion, Grandmaster und BO, brauch ich nicht beim Vorprogrammieren.


    Über das "freie" Universum kann ich Features von Muster-Lampen ausprobieren bzw. Fixturetypes und Presets prüfen.

    Billiger 90€ Ebay China Noname Art-Net Knoten, welcher 4 Ports hat und ein Raspberry PI auf welchen OLA installiert ist (sACN) der Pixel ansteuert.


    Allerdings ist das nur für mein Büro/Werkstatt.


    Shows fahre ich in der GMA2 mit Faderwing und/oder Node.

    Wenn ich das recht in Erinnerung habe setzt du eine Sequenz auf einen Executor mit Fader. Die Faderposition bestimmt dann die Position (also den Cue) in der Sequenz.


    Beispiel: Sequenz mit 5 Cues


    Fader bei 0% Cue 1
    Fader 25% Cue 2
    Fader 50% Cue 3
    Fader 75% Cue 4
    Fader 100 Cue 5


    Bei der GMA2 lässt sie sowas evtl. über "PARTS" und einer Dimmer-Kurve zaubern.

    Achtung - hab keine Ahnung von der DOT2.


    @Lars könnte man ein Macro machen, welches den Speedmaster in dem Executor ersetzt (durch einen der in Pause ist) und wiederherstellt?


    In der GMA2 würde ich alternative mit einen Ratemaster arbeiten und den auf 0 setzen oder hinterher wieder auf 1.
    Wobei ich gerade nicht sicher bin ob die für Effekte greifen.

    DOT2 kenn ich jetzt nicht ganz so gut - ich komm von der GMA2.
    Ich denke es wird ähnlich sein.


    Wenn du eine Konsole am laufen hast, dann kannst du den onPC als Backup nehmen (oder gar nicht erst starten).
    BOMAC kann auch in die Konsole schicken. Ich würde dann eine Broadcast-Adresse als Ziel wählen (10.255.255.255 oder 2.255.255.255 je nach dem was du nutzt).
    Nur der Master kümmert sich um das Art-Net.
    Ist die Konsole (Master) an, dann macht die alles Art-Net.


    Beim Fuckup, springt der PC (Backup/Slave) ein und empfängt ebenso das Broadcast.
    Die Ausgabe muss dann natürlich über ein Node erfolgen (oder Art-Net Knoten der auch via Broadcast der Daten bekommt).

    Moin,


    einfach das Gerät am PC anschließen und los geht das.
    Das MIDI Gerät muss angewählt werden
    http://help2.malighting.com/Pa…_midiconfiguration/de/1.3


    und dann in dem Remote Input konfiguriert werden:
    http://help2.malighting.com/Pa…dot2/window_remote/de/1.3


    Bei Knopfen kein Problem, sofern die MIDI-Noten schicken.
    Bei Fader/Drehknöpfe/Pitchbender ist es problematisch das die MIDI-CC-Nachrichten schicken.
    Diese kann die DOT2 nicht verarbeiten.


    Es gibt aber Werkzeuge, welche das in Noten umwandeln können.
    Ich nutze dafür BOMAC.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    LG

    Um das blockieren Problem zu lösen, wähle im onPC einfach einen anderen INPUT-Midicontroller aus.
    Dann kannst du die Programme in beliebiger Reihenfolge starten.


    Bug:
    Im dem Bug Hinweistext steht das die GMA2 Version 3.1 einen Fehler im Art-Net hat. Dieser ist mit der 3.2 behoben worden.
    Aber alles das hat so rein gar nicht mit der DOT2 zu tun.
    Des Weiteren sollst du auch nur prüfen, ob die Werte richtig übernommen worden.
    Das ist bei der DOT2 auch der Fall, wie du es auch u.a. bei Bernd im Video sehen kannst.


    Ich werde Bernd sagen, dass die Meldung bei DOT2 unterdrückt werden sollte, damit es nicht zu Verwechselungen kommt.


    127:
    Nein, die 127 hat nichts mit Loopback-IP's zu tun, sondern das sind die Beschriftungen der Eingabefelder mit gültigen Wertebereiche für die Universum-Adressierung bei Art-Net (Netzwerk, Sub-Netz, Universum).

    Der rote Punkt wird grün wenn ein Midi-Event empfangen wird.
    Vor dem Controller ist noch ein Symbol ein Stecker, die zeigt ob der Controller geöffnet werden konnte.
    Zusammen = alles OK
    Getrennt = Controller konnte nicht geöffnet werden, in der Statuszeile unten steht warum.


    Es gibt Midi Geräte, welche blockiert werden, wenn diese von anderer Software benutzt werden.
    Du kannst probieren nur BOMAC ohne andere Software zu starten - also ohne onPC und sonstiges -> Windows start - bomac - fertig.
    Dann den Midicon dort hinzufügen. Stecker = zusammen, dann blinkt auch der Punkt wenn du z.B. Fader bewegst.

    Wenn du einen Laptop am Start hast (oder der DJ), wegen dem USB, dann kannst du auch BO Midi to Art-Net Converter (BOMAC) verwenden und die Konsole via Art-Net fernsteuern.
    Hat auch den Vorteil, dass du Pause machen kannst und der DJ drückt für dich das Strobo/den Nebel ;)

    Kann man bestimmt, wenn du weißt was über das Netzwerk zwischen Console und Wing geschickt wird.
    Ich befürchte aber, dass bleibt ein Geschäfts-Geheimnis von MA.


    Ich hätte gerne einen Command-Wing für die DOT2.