Posts by beamshape

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here

    Update:


    Mit der Goborotation hat es Prima geklappt. Erster Cue mit 131, 2ter mit 253. Sonit hab ich mit 131 die Möglichkeit das Gobo auch sauber auf Stop zu setzen.


    Bei Prisma das selbe Gemacht, hier bekomme ich aber am DMX Output trotz gleicher Einstellung der Faderfunktion usw nur eine Sprung. Cue1: 129, Cue2:253.
    Hab auch schon probiert die Cues zu drehen. Brachte auch nichts.
    Hat das damit zu tun das ich über einen Spezialkanal das Einstellen muss da am Ypoc das nicht über das Attribut Prisma läuft?


    Bin nun etwas Ratlos!


    Gruss Dirk

    Hallo!


    Ich bin gerade an einer Programmierung für Live dran wo ich mir auf einen Fader/Temp-Fader die Gobo-Rotation legen wollte.


    Nun hat das Fixture auf einem Kanal die Gobo-Position (Drehwinkel) als auch die Rotations-Funktion mit einem Wert 0 und nach oben und unten entsprechend schneller. (Ypoc 250 Vollv.)
    Mit dem Prisma habe ich das gleiche vor.


    Ich wollte mir diese Gobo-Rotationsgeschichte mit Anwahl der Fixtures, Anwahl des Attributes und Store auf dem Entsprechenden Fader sowie Assign als Tempfader speichern.
    Leider klappt das nicht. Wenn ich nur das Attribut Gobo auswähle (hier gibt es für das Gerät Gobo-Auswahl und Gobo-Rotation), wenn ich den Kanal für Rotation auf 0 setze passiert nichts. Speichere ich das aber mit 255 geht ab einer gewissen Fader-Stellung der Wert auf 255, also nicht linear ansteigend.


    Ich hatte so etwas schon mal mit einer Zoom-Funktion, hatte da aber dann einfach das Fixture umgeschrieben so das es bei 0 startet. Bei dem Ypoc geht das leider nicht so einfach, da ich hier beim Export keine für mich Brauchbare/Editierbare XML bekomme die ich interpretieren könnte.


    Gruss Dirk


    PS.: Falls jetzt was kommt wegen Platz, Fader-Verschwendung usw: Ich verstecke das ganz hinten im Virtual Playback, wird dann mit nem Rotary-Fader vom Midi-Keyboard via Bome angesprochen :evil:

    Hallo!


    Ich habe ab und an in manchen Produktionen 4er / 6er BARs im Einsatz.


    Wie kann ich diese der Einfachheit halber in 3D als ein Fixture machen? Genaue Ausrichtung der PAR ist unwichtig. mir geht es in erster Linie darum das diese im 3D überhaupt sichtbar sind und ich nicht einzelne Kannen Positionieren muss.


    Gruss!

    Hi!


    Ja, wäre möglich wenn du 540 negativ und dann noch 540 possitiv geben kannst ausgehend von Center 0.


    Ich habe das Fixture mir mit der exportfunktion auf nen usb stick gezogen und mit notepad oder notepad++ editiert. Mit etwas übung ist das nicht sooo schwer zu verstehen.


    Im Fixture-Editor ging es glaube ich nicht. Da war was mit Geschützte File Endung P oder so. Ist bei mir auch schon wieder fast 1 Jahr her und hab es leider gerade nicht vor mir.
    Kannst aber ja mal probieren. Sollte über den Editor natürlich einfacher sein.


    Bei mir waren das damals gerade ein paar Grad, wo es nicht passte vom Tilt. Pan war Ok.


    Gruss Dirk

    Hallo Johannes,


    Welche Scheinwerfer hast du gepatched?


    Hatte ein ähnliches Problem mit den X4S von GLP. Da war im Manual von GLP fälschlicherweise ein falscher Wert für den Tiltbereich. Da ja MA nicht jedes Gerät real testen kann ob es auch passt mit dem Fixture, wurde das dann in der Fixture-File angepasst.


    Mal die Werte die als max. Winkel angegeben sind mit dem Manual des Gerätes vergleichen und grob nachmessen. Letztendlich haben die Geräte auch gewisse Toleranzen...


    Gruss Dirk

    Hallo!


    Hatte nach den letzten Videos heute Abend wieder etwas Zeit zum probieren.


    Nach dem letzten Store Video habe ich mir unter anderem auch Store Release Shutter/Strobe Overlays geschaffen.


    Was mir auffiel: Wenn ich beim Shutter für einen Shutter-Chaser auf 10Hz gehe, der Direkt Shutter aber auf 100 steht, so springt mir der Wert des Shutters unter "Shutter/Strobe/Iris" jedes mal auf 0Hz, also offen, was folglich richtig ist, da Direkt Shutter 100 = "Open" darstellt. Hat hier der Direct Shutter Priorität? Wenn ich es normal über den Programmer anfahre geht es auch direkt. Ich bin nun den Umweg gegangen das ich den Direkt Shutter runter gezogen habe auf einen Wert < 94 und dann über den "Shutter/Strobe/Iris" die 10Hz eingestellt so das in den 4 Steps die Shutter Frequenz gleich ist.


    Ist das so gewollt?


    Gruss Dirk


    PS.: Bei den Fixtures handelt sich es um mehrere GLP X4S im Normal Modus mit optimiertem Zoom und Tilt-Winkel

    Hallo!


    Ich habe ein Akai Midi Key mit Touchpads, Drehencodern und Buttons dran. Läuft aber über umwege mit Bomes Miditranslater um die Midi CC etc was keine Note sind in solch eine zu wandeln. Klappt ganz gut würde ich behaupten. :thumbup:


    Gruss Dirk
    beamshape.de

    Hallo!


    Erst mal kompliment, das neue 1.2 gefällt mir sehr gut!


    Gerade das midi auf Pages festlegen und das zuweisen der Universen auf die Outputs! TOP!


    Was mir nach dem Update aufgefallen ist: 2 meiner Groups hatten vor das Label eine Zahl geschrieben bekommen. Von mir war das definitiv nicht. group 28: "DjSpot" hies plötzlich "99: DjSpot"


    Nicht das es mich groß stören würde, aber da istves mir halt aufgefallen :)


    Gruss Dirk

    Hi! Does this mean as the console uses for external Keyboard as Standard QWERTY if I change to German it is not changing to QWERTZ?


    BR Dirk


    PS: See you 7.4. for the 1pm training on PLS!

    Hallo!


    Ich habe ein Alesis i49 via Midi-Translator an der Dot 2 angebunden.


    Funktioniert soweit ganz spitze!


    Zu meiner Frage: ein Exec mit Chasereffekt welcher nicht vom Master beinflusst werden soll: Klar: Learn! Um den Exec zu starten muss ich jedoch dies über On exec 801 machen und fürs ausschalten off exec 802.


    wie realisiere ich das in der midi remote in?
    das midi signal kommt als "schaltsignal" rein.


    Mit on geht der exec beim ersten drücken zwar an, mit dem zweiten aber nicht aus. Versuche das gerade als Renite in cmd.


    Als toggle gehts so wie es soll mit dem remote in exec, aber dann kann ich kein speed mehr dafür tappen.


    Gruss Dirk

    Yes!


    DIM => Coarse and Fine no value! Thats it!


    There is also a posting in the German Part of the Forum, but unfortunatelly I can not post the link, don't know why. Search for Virtueller Dimmer, There will be a Picture!


    Cheers


    Dirk


    EDIT: Just re-read your posting: If you're talking about LED-Bars with several Segments and one common Dimmer, I think it would not work

    Hallo Lars,


    das es nachvollziehbar ist beruhigt mich erst mal :D
    Mit Key meine ich die Abkürzungen mit denen der Script für die Fixtures erstellt ist.


    Am Beispiel der XML für den GLP X4S Compressed:


    <ChannelType index="1" Attribute="TILT" Feature="Position" preset="POSITION" coarse="3" fine="4" Default="32768">


    z.b. Coarse = 3 / fine=4 gibt den DMX-Kanal vor.
    Default="32768" den Home-Wert


    Weiter unten in der XML kommen noch Indexe welche jeweils den Max, Min und Center Darstellen.


    Mir sind hier noch einige Bedeutungen noch unklar bzw. habe da noch nicht soweit probiert:
    max_dmx_24, min_dmx24, physfrom, physto,


    Gerade diese 4 Parameter sind wichtig bei der Anpassung des PAN/Tilt mit dem realen Gerät. Ich gehe mal davon auße das die mit der 3D auch zu tun haben?


    Ich bin hier um beim Beispiel X4S zu bleiben her gegangen und habe den Zoom welcher als Default bei DMX 128 liegt auf 0 bzw. 255 gesetzt (glaub war Invers). So konnte ich den kompletten Zoom mir auf einen Fader legen und nicht nur von 125 bis 255 wie es vorher war.


    Gruss!