Posts by OliAKA

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here

    Gute Nachrichten! ;)



    Ich habe mir jetzt doch die von Dir Entwickelten BOMAC-Software (Free Version) heruntergeladen geladen, da ich mit der Software und der Einrichtung des Mitbewerbers überhaupt nicht zurecht komme.



    Ich muss sagen, dass mich deine Software überzeugt hat, mir das bietet worauf ich Wert lege (Schnell & Einfach zum Ziel zu kommen),- und es selbst mir (als Leihe) sofort beim 1.Mal gelungen ist, meine Controller damit an den Start zu bringen. Gratulation dazu!



    Ich möchte wie gesagt, mit 3. Midi-Controllern arbeiten. (1x Novotion Lauchpad mk2 - 1x Akai APC Mini - 1x Korg Nanokonrol2.) Das Problem ist, das die Midi-Controller bzw. Ihre Knöpfe Teils die gleichen Midi-Noten haben. Das Heißt: Wenn ich z.B auf Pad 1. die Taste 3 mit der Midi-Note 64 drücke, und Pad 2 die gleiche Midi-Note z.B. auf Taste 10 hat, lösen Beide gleichzeitig aus, was natürlich nicht Sinn der Sache ist. Man müsste über die 3.Pad`s verteilt strukturiert für jeden Knopf/Fader eine neue Midi-Noten vergeben können...!:/



    Kurz:



    Ich Stehe kurz davor mir die Kostenpflichtige Version von BOMAC zuzulegen, welche ich aber jetzt von 2. Dingen abhängig mache!;)



    1. Kann man mit der kostenpflichtigen BOMAC-Software für jeden Knopf/Fader meiner 3.verschieden Controller individuell eine andere Midi-Note vergeben?


    2. Kann ich mit der kostenpflichtigen BOMAC-Software die Tasten meiner 3. verschiedenen Controller (RGB) zum Leuchten bwz. Blinken bringen?


    Wenn Ja, wie?:/..:?:..;(




    Zum anderem wollte ich Fragen, ob man Dich ggf. auch per PN kontaktieren kann?

    Es ist natürlich Schade, das wir über 2. verschiedene Sachen geredet haben! So Mal ich dachte, endlich einen Kompetenten Ansprechpartner gefunden zu haben...!


    Ich Traue mich an diese Art-Net (Netzwerk-Geschichten) ehrlich gesagt nicht so richtig ran, da ich in Sachen Netzwerk voll der Leihe bin. Ich Habe mir jetzt 3. verschiedene Midi-Controller zukommen lassen in der Hoffnung, sie über Bome Midi Translator pro in die Dot2 onPc zu integrieren. Zum einem das Novation Lauchpad mk2 als "Button-Wing", den Akai APC mini als "Fader-Wing" und zum anderem das Korg NanoKontrol2 Pad wo ich mir gerne paar CMD`s wie Highlite, Store, Page usw. drauf legen wollte.


    Mal sehen, ob das klappt bzw. ob es funktioniert....


    Trotzdem: Vielen Dank Bernd!

    Vielen Dank für deine Informative Ausführung! So langsam wird „ein Schuh“ draus. ;)



    Eine Frage hätte ich zumindest „vorerst“ noch Mal an Dich.



    Was ist eine Konfigurationsdatei für den MIDI Translator bzw. was bedeutet sie? Siehe dem Video und Beschreibung: https://www.youtube.com/watch?v=erXw7de5YkY




    Im Übrigen ist mir aufgefallen, dass wir hier immer über BOMAC reden – ich hingegen von Bome`s Midi Translator ausgegangen bin. Wir Reden doch über ein und dieselbe Software, oder? :/

    Hallo Bernd,



    ich habe deine Erklärung jetzt mal ein paar Tage auf mich wirken lassen. Mit der Art-Net Geschichte Rein /Raus habe ich soweit verstanden.



    Ich hätte aber noch Mal eine generelle Frage im Bezug auf BOMAC an dich.



    Gelten diese Beschränkungen 14 Fader/Tasten bei BOMAC generell? Oder kann man diese 14 Fader/Tasten pro Page (in der Dot2 Software) verwenden? Das heißt, dass diese 14 Fader/Tasten ab z.B Page 2 wieder neu belegbar sind?



    Wenn pro Version von BOMAC kaufe, habe ich dann unendlich viele Fader/Tasten, die ich belegen kann, zu Verfügung? Wenn Nein, gibt es eine Alternativ Software, womit ich dies tun kann?



    Des weiteren wollte ich fragen, wie es sich verhält, wenn ich satt des APC 40mk2 eine Elation Midicon + das APC mini nehme? Bei der Midicon ist doch auch alles frei belegbar, oder?



    Schlussendlich scheitert es wohl daran, dass ich mehr Knöpfe/Fader auf dem Midi-Controller`n habe,- sie aber Software-Midi massig gar nicht alle belegen kann….!?:( Oder?




    {4P��$

    Hallo Bernd, oder-Hallo Ott ;),



    Vielen Dank für Deine rasche Antwort und die ausführlichen Informationen!

    Natürlich werde ich mir die Nativ Instruments „Jam“ nochmals genauer ansehen, danke für den Tipp!


    Was genau heißt das denn „Geräte mit gleichem Gerätenamen" können In BOMAC nicht genutzt werden und „ die kostenlose Software wird nicht ausreichen“?



    Die Midi-Geräte kann man sicher auch umbenennen, oder? Könnte ich mit der Kostenpflichtigen Version von BOMAC die besagten Midi-Controller im vollen Umfang nutzen?



    Ich wollte mir „eigentlich“ ein Controller Setup bauen, welches mit der Benutzeroberfläche der Dot2 on Pc Software weitestgehend Identisch ist. Damit meine ich, das ich über die APC40-mk2 auch die Drehpotis für z.B Pan/Tilt Werte verwenden kann. Nur habe ich gelesen, das in der Dot2 Encoder gar nicht Midi fähig!? Zudem spiele ich aktuell meine Daten über sACN - und nicht über Art-Net aus, was sicher dann auch wieder zu Konflikten führt…. :(   

    Hallo Werte Community.;)


    Ich verwende die Dot2 on pc (Version 1.9.0) auf meinem Rechner und ziehe in Erwägung, zur Steuerung mir gleich 2 Midi-Controller der Marke Akai zuzulegen. Zum einem das Akai APC mini,- und zusätzlich den Akai APC40 mk2.


    Nur habe ich die Befürchtung, das man im Setup der Dot2 nur einem Midi-Controller auswählen kann , womit die Investition gleich mit 2. Midi-Controllern zu arbeiten für die Katz wären.X/


    Kann mir jemand sagen, ob ich 2 Midi-Controller anstatt nur 1. in der Software zur Steuerung gleichzeitig verwenden kann?


    Vielleicht kann mir hier der ein oder andere etwas dazu sagen.

    Hallo Liebes Form-Team.


    Ich bin relativ neu in der Gemeinde und Zeitgleich (noch) etwas unerfahren, was die Dot2 „Handgabe“ betrifft.


    Ich benutze die Dot2 on Pc Sotfware (Version 1.3.2) und die 3D Software (Version 1.3.2.2).

    Ausspielt wird es über ein Ethernet-Interface, was die Daten per Funk an meine Lampen sendet.

    Das funktioniert soweit!:thumbup: Nur sobald ich die 3D Software in meine Session hinzufüge, erscheinen zwar die Fixtures im 3D – aber ohne sichtbaren Lichtkegel. Zudem reist bei dieser Aktion IMMER die Verbindung zu meinen Lampen ab. Die Ip-Adressen sind in beiden Programmen identisch. Ich hatte das Loopback Pseudo-Interface mal ausprobiert. Aber da wähle ich ja wieder ein anderes Netzwerk-Interface aus, worin vermutlich das Problem liegt.


    Meine Frage an euch.:


    Ist es (überhaupt) möglich, mit nur 1. Netzwerk-Interface die 3D-Software bei gleichzeitiger „Live-Ausgabe“ zu nutzten ?


    Zudem würde ich gerne wissen, wie ich im Fixture-Builder (Version 1.3.2.2) Gobos für meine Lampen erstellen kann so, dass sie mir im Attribut Gobo der on Pc Software,- aber auch im 3D visuell dargestellt werden ? Außerdem würde ich im Fixture-Builder gerne den Centerwert der Pan-Achse verändern.



    Ich möchte dies zu Vorprogrammieren nutzen, ohne all meine Lampen jedes Mal Hause aufzubauen.


    Vielleicht kann mir hier jemand etwas weiter helfen, ich würde mich freuen!


    Viele Grüße & einen schönen Abend!;)