lieben Dank dir. Jetzt habe ich wieder was gelernt (wie man Fixtures exportiert).
In der Tat hat mir die exportierte Datei weitergeholfen. Nun habe ich in 3d vier einzelne Spots nebeneinander und alles einzeln ansteuerbar. Super. Wahnsinn, wie anstrengend das war... Egal, nun klappt es.
PS: Habe meine erstellte Datei auf die Fixture-Share-Seite upgeloaded, damit der nächste einen kürzeren Weg hat.
Ich glaube um ein Fixture aus der OnPC zu verändern recht es nicht die Datei direkt aus dem Unterverzeichnis zu laden, sondern man muss das Fixture erst aus der OnPC exportieren und es dann im Fixture-Editor imortieren zu können. Da wird aus der .xmlp (p für protect) eine "normale" .xml Datei die der Fixture-Editor importieren kann....
Hi Uli,
lieben Dank dir. Nur wie exportiere ich Fixtures aus der Dot2 heraus? Habe Google angestrengt, finde aber hierzu nichts was zum Erfolg führt.
Die Adresse mit dem Fixture-share kannte ich bisher nicht. Habe für den Cameo gleich eine Datei gefunden und diese spielt bisher in 3d super aus. Klasse. (Wusste auch des weiteren nicht, dass die Fixture Dateien beliebig bei den Konsolen einsetzbar sind).
Bei dem Stairville-Teil--> In der Tat ist es so, dass ich in 3d ein schwarzes Quadrat habe und darin mittig einen runden Lichtkegel. Jedoch verändert sich hierbei keinerlei Farben. Der runde Lichtkegel bleibt weiß (und auch nur beim ersten Kannen-Kanal). Steuere ich Kanne 2-4 an, passiert in 3d gar nichts.
Wie lässt sich die Darstellung im Fixture-Editor beheben? Also welche Werte muss ich dort bearbeiten?
***Edit 18:00 --> Ich habe gerade gesehen, dass ich die STairville Datei im Fixture Editor nicht mal öffnen kann. Mache ich was falsch?***
ich stehe gerade vor einem kleinen/großen Problem.
Ich arbeite mit onPC / 3d. Soweit habe ich bisher in 3d meine Bühne etc. erstellen können, die ersten Lampen gepatcht, positioniert etc. Doch bei zwei Dingern beiße ich mir gerade die Zähne aus.
1. Stairville Stage TRI LED (4er LED-Kannen-Set)
Das Fixture ist in der DOT2 hinterlegt. Hier nehme ich die 14-Kanal Version. (Diese verwenden einen Dimmerkanal für alle 4 Lampen). Nun habe ich das Problem, dass im 3d ein total unschöner Quadratklumpen angezeigt wird, hierbei in der Mitte ein einziger Spot (statt 4) und jegliche Änderungen der Kannen 2-4 nicht visuell angezeigt werden obwohl im DMX Output Veränderungen angezeigt werden.
Wie kann ich das hier lösen, damit ich auch im 3d sehe, was genau ich da programmiere. Dachte schon an 4 einzelne LED Kannen, nur wie soll das mit einem Dimmerkanal für alle 4 gleichzeitig (sozusagen auf dem gleichen DMX-Kanal) überhaupt funktionieren?
2. Cameo HydraBeam 400 w (sind 4 kleine MH auf einem Bar befestigt.
Hier gibt es keinen Fixture.
Wie kann ich mir hier am besten selbst helfen? Die Ausgangslage ist hier selbige wie bei dem oberen LED-Bars... Ganz gleich ob im 15-Kanal oder 28 Kanal-Modus, ich habe immer einen MasterDimmer für alle 4 MH. Im 28 Kanal Modus habe ich den MasterDimmer für alle 4 MH und für jeden eigenen MH nochmal einen Dimmerkanal.
lieben Dank dir für deine ausführliche Antwort. Ich habe mich bereits nun entschieden und steige wieder bei der Dot2onPC ein. Fakt ist, ich benötige derzeit nicht mehr, als was die Dot2 mir bisher ohnehin schon gab (Audio trigger, schnelle/einfache Programmierung, Midi, etc.).
Mittels Major Node reichen mir derzeit auch die 512 DMX-Kanäle locker aus. Von daher werde ich bei der DOT2 bleiben. Wenn es nicht mehr reichen sollte, kann ich immer noch auf ein Node umswitchen oder ganz das System (MA2, MA3) wechseln.
nach langer Abstinenz kommt bei mir das Steuerungsthema wieder auf den Tisch.
Gelernt habe ich die MA-Sprache über die Dot2 onPC Version.
Nachdem ich die damalige Dot2onPC Lösung nicht mehr benötigte, habe ich das Node verkauft.
Nun bin ich in neuer Band und nehme dort das Lichtthema an mich. Hier würde ich wie damals das ganze mittels onPC und externen Midicontroller lösen. Hat damals super geklappt.
Nun stehe ich jedoch vor einer quälenden Frage: Soll ich mein Vorhaben über die Dot2 lösen oder eher den Schritt wagen und zur MA2onPC bzw. MA3onPC wechseln. Mein Englisch ist zugegebenermaßen mehr schlecht als recht, was das arbeiten auf der MA2/3 möglicherweise etwas erschwert...
Mir gehts eher um die Programmiersprache/Bedienung... Sind die Systeme hier ähnlich/gleich oder grundverschieden? Gehe ich hier sang-/klanglos unter oder bin ich recht schnell drin in der Materie?
Funktionieren die Midischnittstellen bei MA2/3 ebenso gut bzw noch besser als mit der DOT2?
Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Dot2 node und dem Major Node? Klar, letzteres läuft über Artnet und hat nur 512 Kanäle zur Verfügung. Sonst keine Vor-/Nachteile? Latenzen/Abstürze, o.ä.?
Warum ich mir diese Frage(n) stelle? In den tiefen des Internets habe ich mehrfach aufgegriffen, dass an der Dot2 nicht mehr wirklich weiter gearbeitet wird...?
seeeehr lange habe ich nichts mehr von mir hören lassen. In erster Linie liegt das daran, dass bisher alles super läuft und ich keinerlei Probleme habe. Bis auf eine Kleinigkeit...
Und zwar, jedesmal, wenn ich onPC beende, bekomme ich von Windows folgende Meldung:
Wenn ich das Fenster aufklappe, um mir Details anzeigen zu lassen, steht folgendes dran:
Wenn die Onlinedatenschutzbestimmungen nicht verfügbar sind, lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen offline: C:\WINDOWS\system32\de-DE\erofflps.txt
Ich hab viele Dinge probiert... Von Windows-Firewall bis hin zum Kompatibilitätsmodus, bis hin zu "als Admin ausführen". Nichts hilft. Ebenso ist es unabhängig ob ich mit 3d oder mit dem Node verbunden bin... Das Betriebssystem ist Win 8. Dot Version ist die aktuelle 1.2.2.8 Allerdings bestand das Problem auch bei älteren Versionen.
Hat jemand gleiches Problem oder vllt. jemand eine Lösung? ******************************edit******************************edit**************************************edit**********************
Ich habe nun heraus gefunden, dass es einwandfrei funktioniert, wenn Bome's Midi Translator geschlossen ist. Also liegt es wahrscheinlich an irgendwas zwischen beiden Programmen... Vielleicht hat jmd. auch den Midi Translator im Einsatz und kann das Problem nachvollziehen?
******************************edit***************************edit******************************************edit******************************* Wäre euch sehr dankbar.
Danke euch beiden für die Antwort. Werde Abends mal eure Vorschläge probieren.
Ps: Wenn ich den TempFader benutze, dann blendet er ja nur von cue zu cue über... oder seh ich das falsch?
Ist es vllt möglich, wenn ich als Fixture dimmer statt den hazer verwende, einen Dimmer pro Fader zu hinterlegen? Also wie einen Groupmaster nur ohne exec Button.... also sprich wie einen stinknormalen dimmerfader..?
In meinem Setup habe ich einen Hazer hinzugefügt (Smoke Factory).
Wie ist es möglich, dass ich mir aus dem Programmer Control Bereich die SpecialFX Dimmer (Blower/Haze) auf jeweils einen Exec.-Fader lege? Das muss doch irgendwie möglich sein? Ich doktor hin und her aber irgendwie klappt das nicht (zumal mir in dot3d ein Feedback fehlt)..
ich habe ein kleines Problem. An meiner bestehenden Show wollte ich nun ein paar Fixture's hinzufügen. Wenn ich also auf "Setup -> (Show) Patch & Fixture Liste -> Neue Fixtures hinzufügen -> Bibliothek öffnen" gehe, dann sind die drei Tabellenspalten (Hersteller, Gerätename, Modus) leer. Dort steht "Keine Einträge gefunden".
***edit***
Habe einen angeschlossenen USB-Stick entfernt, die onPC Software neu gestartet und siehe da: Es sind plötzlich 21 Items von drei Herstellern in der Bibliothek. Aber die ist doch weit größer...
***edit***
Hatte jemand von euch ähnlichen Fall? Was für Abhilfe gibt es da? (kann ich die vllt. gesondert herunterladen?)
ich wollte nun meine onPC per Artnet fernsteuern, musste aber feststellen, dass die dot2 Software (wenn ich dies richtig erkenne) nur einen Artnet Output hat. Stimmt das soweit?
Falls ja, ist die Folgefrage, ob ein Artnet-Input in absehbarerer Zeit folgen wird oder nicht?
Ich glaub wir haben den Fehler. Das Bcf schickt anscheinend CC-Befehle, mit der die dot2 Software nix anzufangen weiss...(verbesser mich bitte Lars, wenn ich falsch liege).
Ich betreibe an der onPC Version ein Behringer CMD LC1. Das funktioniert super. Dieses schickt Midi-Noten. Mit denen kann die dot2 SW auch was anfangen (siehe Remote Input, sind Noten von 0/1 bis 127 aufgelistet)
Ich glaub auf der Behringer-Seite gibts ein Editierprogramm, wo du das Mapping vom bcf ändern kannst. Oder per Software lösen, wie es z.b. einige GrandMa-Benutzer es tun(bome's Midi Translator, oder ganz anderst per Midi -> Artnet)
Vielleicht reden wir aneinander vorbei. Wenn ich in der Cue View per Rechtsklick auf "Trig" klicke und dort BPM wähle und danach geh ich über Tools in das Soundin Fenster und dort mein Eingangssignal und den BPM Balken beobachte, passiert im Grunde gar nix... Ich hab schnell zwei Videos gemacht.
Das erste Video, in dem ein komplettes Stück lief (wav-Datei ca, 130 BPM):
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
das zweite Video, in dem nur ein Drumsignal von 140 BPM anliegt:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Das komische für mich ist doch, dass als ich vor dem Update ein Drumsignal von 140 BPM eingespielt habe, er nur 70BPM's erkannt hat. Aber er hat sie erkannt und schaltete somit brav meine Cues weiter... Das einzige, was ich damals als Problem meinte, war, dass er mir nur die hälfte der BPM's die reinkamen, ausgegeben hat... Hab ich vor dem Update z.b. 90BPM eingespielt, hat er diese auch als 90BPM erkannt. Nur bei Eingangssignalen, die schneller als ca. 100 BPM's waren, hat die Software das ganze halbiert... (oder war träge)
Nur, wie oben bei den Videos gezeigt, regelt sich an dem Balken ja absolut nix.... Und das, hat er damals aber...
Ich hoffe, du verstehst mich?
Das was ich vom Sound Input erwarte, ist völlig korrekt, so wie du es geschrieben hast. Vor dem Update ging es aber ja genau so...
Wie gesagt, vielleicht sitzt der Fehler vor dem Gerät (ich), aber ich weiß doch, was ich gesehen habe.
LG Andy
+++++++Edit+++++++
so ich habe gerade eben was ausprobiert. Wenn ich ein Drumsignal von 140 BPM einspiele und den Regler des BPM-Balken's auf 130 hochschiebe, erkennt er, so wie du sagst, nach 3 Sekunden die 140 BPM's. (Genau so will ich das)
Wenn ich nun am Eingangssignal von 140 auf 150 BPM's erhöhe, erkennt er 149 bzw. 150 BPM's. Das sieht immer noch super aus.
Wenn ich jetzt allerdings das Eingangssignal von 150 BPM auf 90 BPM reduzier, zeigt mir dann nach drei Sek. der Balken 179BPM's an. Und das ist doch komisch. Oder etwa nicht?
ich habe brav die onPC (und 3d) Version 1.1.95.0 installiert, komme auch gut vorran (Midi z.b klappt wunderbar, vielen lieben dank hierfür! =) ), allerdings klappt es mit dem Sound-In Trigger nicht so ganz...
Ganz gleich was für ein Signal ich einspiele (Base, Snare, Hihat) und ganz gleich ob ich beim Trigger "Sound" oder "BPM" auswähle, es klappt nicht. Also ich meine gar nicht. Wenn ich über Tools -> Sound Input das Monitorfenster betrachte, erkennt er zwar die Ausschläge (lt. Anleitung sollen diese noch im sichtbaren Bereich bleiben), aber der BPM Balken daneben passt sich überhaupt nicht an.
Hat sich da nun ein weiterer Fehler eingeschlichen oder sitzt der Fehler vor dem Gerät? =)
LG Andy
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies.More DetailsClose