Posts by DynaFab

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem Fixture für das "Martin RUSH Strobe 1".
    Es handelt sich hierbei um eine Art "Kachel" mit einer 5x5 Matrix aus kaltweißen LED´s. Die LED´s lassen sich u. a. einzeln ansteuern (25Ch-Modus). Es gibt aber weitere Modis´s um Effekte und Buchstaben, etc. anzusteuern. Hier der Link zum Produkt:
    https://www.martin.com/en/products/rush-strobe-1-5x5

    Hat jemand zufällig eine passende Datei für dot2? Würd mich sehr freuen!

    Vielen Dank und ein schönes Wochenende,
    Fab

    Guten Morgen :)


    Also ich bin bisher mit dem Fixturebuilder ganz gut klar gekommen. Er hat zwar mal "gezickt", aber nach einem Neustart wieder brav gemacht was er soll.
    Nutze ihn hauptsächlich für das Einbinden der "billigen" Geräte die ich ab und zu ansteuern muss.


    Danke für den Tipp zum Umgehen des "protect", Quincy! Das kann teilweise hilfreich sein wenn man ein ähnliches Fixture im Share findet und es editieren möchte.


    LG Fabi

    Hallo,


    ich würde gern wissen ob es mittlerweile möglich ist sich (in der dot2 onPC) Shortcuts auf die Tastatur zu legen? Da gab es letztes Jahr mal ein Thema dazu und der Lars hat geschrieben es wird vielleicht im neuen Release berücksichtigt...
    Aber die Encoder-Wheels wird man vermutlich nie mit einer externene (fremd-) Hardware steuern können, oder?


    Vielen Dank für eure Antworten und eine gute Woche.


    Grüße Fabi

    Servus Lars,


    vielen Dank für die nochmalige Aufklärung, ich glaub jetzt kenne ich mich schon ganz gut aus :-). Zumindest reicht es jetzt mal für meine Zwecke...


    Ja genau, meinte den Default-Wert. Habe es dann in meinem Beitrag noch dazu geschrieben - vermutlich knapp vor Deiner Antwort ;-).


    Grüße,
    Fabi

    Hallo Lars,


    vielen Dank für Deinen Beitrag, hat mich gefreut!
    Ja, den Thread habe ich gelesen und auch die beiden Videos angeschaut. Damit bin ich dann schon ein ganzes Stück weiter gekommen.
    Nur alles hat dann noch nicht so wie gewünscht geklappt da ich das mit den virtuellen Dimmern nicht gecheckt hatte ;-). Aber zum Glück gab es im Fixture Share ein Fixture im XML-Format bei dem ich "abkupfern" konnte.


    Mein 18-Kanal-Fixture funktioniert nun wie ich es im Moment benötige, allerdings ist es noch sehr spartanisch... Im "Main Module" habe ich meinen Masterdimmer (wirkt auf alle 4 RGB-Pixel) sowie 5 weitere Attribute (Farbmakro, Programme, Geschwindigkeit, etc.) angelegt. Allerdings habe ich diese noch nicht mit 3D-Subattributen ausgeschmückt da sie mir grad unwichtig sind. Auch die X-, Y- und Z-Werte sind noch nicht befüllt da ich noch ohne 3D arbeite.
    Im Module "RGB Cluster" habe ich mir dann die COLORRGB1 bis 3 angelegt und zusätzlich einen virtuellen DIM. Genau, 5 Instanzen umfasst mein Fixture bei denen entsprechend die Patch-Werte eingetragen wurden.


    Aber eine Frage habe ich dazu noch:
    Der virtuelle DIM sorgt nur dafür dass ich jeden einzelnen Pixel unabhängig von den anderen dimmen kann, oder? Weil einen Gesamtdimmer habe ich ja im Main Module. Und wozu trägt man im RGB Cluster immer den Wert 254 als Default ein?


    Auf jeden Fall bin ich froh dass es jetzt klappt :-).


    Vielen Dank und Grüße,
    Fabi

    Hallo an alle und gutes, neues Jahr!


    Ich wärme das Thema hier noch mal auf ;-). Benötige ebenfalls ein Fixture, bekomme es aber nach
    der obigen Anleitung oder dem Fixture Builder nicht gebacken :(
    Mein Gerät (6 Stück) ist ein "ignition LED Studio PAR COB 4x20W RGB". Also ein LED PAR mit 4 einzelnen COB-RGB-LEDs die unabhängig angesteuert werden können.
    Ich kann das Teil im 3/4/6/14- und 18-Kanal Modus betreiben. Wobei die letzten beiden es ermöglichen die 4 "Pixel" einzeln anzusteuern. Im 18-Kanal Modus ist die Belegung wie folgt:
    1 - Dimmer 0-100%
    2 - LED R1 0-100%
    3 - LED G1 0-100%
    4 - LED B1 0-100%
    5 - LED R2 0-100%
    6 - LED G2 0-100%
    7 - LED B2 0-100%
    8 - LED R3 0-100%
    9 - LED G3 0-100%
    10 - LED B3 0-100%
    11 - LED R4 0-100%
    12 - LED G4 0-100%
    13 - LED B4 0-100%
    14 - Farbeffekte und Fixfarben
    15 - Strobo und Speed zu Kanal 14
    16 - Programme
    17 - Speed zu Kanal 16
    18 - ID (kapier ich nicht)
    Mich interessieren im Prinzip nur die ersten 13 Kanäle da ich dort jede einzelne LED ansteuern kann und in meinem Kopf hab ich schon tolle Effekte dafür in Vorhaltung ;)


    Kann mir hier jemand bitte helfen oder sagen wie ich das Fixture korrekt in der dot2 onPC anlegen kann? Wär echt der Hammer!
    Ach ja, bin aus der Nähe von München / GAP und dankbar wenn mir das jemand evtl. sogar "live" zeigen kann - träumen darf man ja.


    So long, Fabi

    Hallo,


    ich bin im Art-net-Bereich sehr neu und habe keinlerlei Erfahrung damit. Heute habe ich versucht meinen Node 1 mit der aktuellen dot 2 onPC zum Laufen zu bringen.
    Ich würde gern alles über Artnet machen da es meiner Meinung nach sehr viele Möglichkeiten bietet. So schaut´s aus:


    Mit der Konfigsoftware habe ich dem Node die statische Netzwerkadresse 2.168.0.111 (Subnet Mask: 255.0.0.0, Default Gateway: 0.0.0.0) gegeben. Der Netzwerkadapter meines PC´s bekommt seine IPv4 via DHCP vom Router (aus dem Bereich 192.168.0.x). In den Einstellungen des Netzwerkadapters habe ich für die "Alternative Konfiguration" die IP 2.168.0.143 (Subnet wie oben) eingetragen.
    Nur leider habe ich keine DMX-Ausgabe von der dot2 bekommen :(
    Als Netzwerkschnittstelle habe ich in der dot2 die LAN-Verbindung (nicht Loopback Pseudo...) ausgewählt und eine Session gestartet. Als Netzwerkprotokoll habe ich Art-Net ausgewählt (grüner Haken). Wenn ich dann bei "Verbundene Stationen" beim Reiter "onPC" schaue steht da auch mein PC und ist grün markiert. Beim Reiter "DMX Node" erscheint aber nix und ich kann auch nur wieder meinen PC hinzufügen??


    Wenn ich jetzt aber meinem PC als Hauptadresse die statische IP (wie oben bei alternativ) zuweise und ihn direkt mit dem Node verbinde bekomme ich eine DMX-Ausgabe! Allerdings erscheint der Node immer noch nicht in den Einstellungen der dot2 onPC... Und die DMX-Ausgabe ist "gestört", es flackert dann irgendwie alles.


    Meine Frage ist nun ob es evtl. eine "Step-by-step" Anleitung für Einsteiger/Neulinge gibt, die erklärt wie man einen Art-Net-Node korrekt mit der Software verknüpft? Die diversen Videos und "Erste Schritte dot2" habe ich vergeblich hiernach durchsucht.


    Vielen Dank schon jetzt und Grüße,
    Fabi

    Hallo Lars,


    vielen Dank für die schnelle Reaktion! Ich muss euren Support nicht an Anspruch nehmen...


    Habe noch bissi im Netz nachgeforscht und bin dann zum Schluß gekommen dass auf meinen Rechnern wohl ein Teil der Bibliotheken von MS Visual C++ fehlt. Mit dem kostenlosen Tool "All in One Runtimes" konnte ich das Problem lösen :-)!
    Endlich kann ich wieder durchatmen und Weihnachten kann kommen.


    So long,
    Fabi

    Guten Morgen,


    ich habe mit der dot2 onPC_v1.5.0.2 ein ähnliches Problem wie Daniel. Die Installation unter Win7-64 klappt fehlerfrei. Allerdings bekomme ich beim Start der Software folgende Fehlermeldung:


    "Das Programm kann nicht gestartet werden, da MSVCP140.dll auf dem Computer fehlt. Installieren Sie das Programm erneut, um das Problem zu beheben."


    Ich habe nun schon die Lösung von hermes0815 ausprobiert, leider ohne Erfolg.
    Auch die Tipps die mir google aufgezeigt hat (die DLL noch in den Installationsordner von dot2 und weitere Windows-Ordner kopieren) haben nicht zum Erfolg geführt. Ich habe dot2 auch schon deinstalliert, erneut runter geladen und alles mögliche ausprobiert, immer als Admin. Selbst der Versuch die Software auf meinem Arbeitsplatzrechner zu installieren hat nichts geholfen, die Fehlermeldung bleibt bestehen :(


    Kann mir bitte jemand helfen? Ich würde so gern mit der Software für kleine Projekte arbeiten, aber langsam verzweifel ich hier... Vielen Dank!


    Grüße Fabi