Posts by MyKey0815

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here

    Nachdem ich nun soweit alles fertig habe (dank der Tipps und Lesevorschläge von euch), hab ich es auch geschaft, dass ich per Timecode (Reaper - LoopBe1 - dot2) meine Lichtshow abspielen kann. Nachdem ich dann noch ein paar kleine Korrekturen gemacht habe, steht das "Finalevent" jetzt.


    An dem Abend werden wir aber auch ein Intro haben - das ist ein Video, was wir abspielen wollen und ist in einer PowerPoint eingefügt. Diese PowerPoint beinhaltet all unsere visuellen Einspielungen für das Event (Logo, Countdown für den Beginn, kleiner Einspieler zu bestimmten Programmteilen)


    Für den Countdown hab ich nun auch eine "Lichtshow" gemacht und die auf einen der Executer gelegt. Gibt es einen einfachen Weg, wie ich den Executer anstarten kann, wenn der Film losläuft? Im Moment ist die Lichtshow so gelegt, dass wir auf das Slide wechseln, wo das Video eingefügt wurde und das Video spielt dann gleich los (Wir haben so eine Funk-Fernbedienung für PowerPoint). Dann müssen wir aber noch in der dot2 1x den Executer starten (Go-Taste). Dafür habe ich 1 sek "eingeplant". Besser wäre es natürlich, wenn man nur einen "Auslöser" hätte und der dann beide Events dedient.


    Wenn es zu kompliziert beschrieben ist ;) - einfach Nachfragen

    Danke Michael für deine ausführliche Antwort. Ich kann die Argumentation nachvollziehen und verstehe auch die Begründung.


    Wie ich schon erwähnte, liegt Paderborn nicht in meiner Nähe. Daher wäre es nicht nur der Aufwand, das ich den Tag Schulung und 99€ aufzubringen habe, sondern noch einiges mehr an Anfahrt und Unterbringung.


    Ganz anfang sagte ich mal, das ich das ganze Thema "Licht" im Moment eher als Beiwerk für meine Show brauche. Darum möchte ich versuchen die Verhältnismässigkeiten zwischen dem Licht und der Show zu wahren. Ich mache das ganze weder beruflich, noch hat es im entferntesten mit meinem Beruf zu tun. Darum wäge ich schon ab, was kann ich investieren und was (noch) nicht.


    Kann auch 100% verstehen, dass in diesem Forum kein "Schulungsraum" ist. Aber vielleicht läßt sich ja eine Schulung als Video von euch beziehen. Oder gibt es die Möglichkeit solch eine Schulung per Skype mitzuverfolgen?


    Danke trotzdem für die guten Anregungen und Lesetipps. Ich werde mich damit garantiert auseinander setzen, den DMX/Lichttechnik finde ich, ist ein spannendes Thema. Darum auch der Kommentar von mir, das ich das ganze auch im Hinblick auf Schulungen weiter im Auge behalte. Und wenn hier im "Süden" dann auch solche Seminare sind, dann werde ich bestimmt eher dazu stoßen können.


    LG Michael

    Hallo,


    ich habe vor ein paar Tagen ein paar Fixtures für die Geräte erstelle, die ich benutze. Beim Livetest habe ich nun einen "Fehler" in der Definition entdeckt und möchte den gern beheben.


    Wie tauscht man dieses neue Fixture in einem bestehenden Show-File aus, ohne die gesamten Programmierungen, die schon für dieses Fixture erstellt wurden, zu verlieren?

    OK, ich denke mit den Infos komme ich jetzt wieder ein Stück weiter.


    Das mit dem Kurs hört sich zwar gut an, aber Paderborn ist nun mal nicht um die Ecken ;) Aber ich werde das ganze Thema "Schulung" im Auge behalten und gegebenfalls drauf zurück kommen.


    Wollte jetzt den ersten Teil meiner "Show" bauen. Dazu möchte ich im Takt (circa 8x hinter einander) die 8 RGBs langsam blau aufleuchten und wieder dunkel werden lassen. Dachte, dass ich dass mit der "Fade"-Einstellung der Cue im Executer erreichen könnte. Aber irgendwie schaltet sich das Licht nicht ein bzw. wird nicht wieder dunkel, obwohl ich den Fader auf 100% geschoben habe. Ist das eher ein "Effekt" oder wie kann man so was erreichen zu programmieren.


    Kann es sein, dass ich mit einem "alles ist aus" Cue beginnen muss?


    BTW: Mittlerweile habe ich eine Lösung gefunden, wie ich einen "Soft Dimmer Effect" für meine RGB-Spots hinterlegen und abrufen kann (sogar in der Geschwindigkeit zur Musik/Takt). Nun muss das ganze nur noch auf den Executer. Was gibt es da noch zu beachten?

    Ich habe das Wochenende und den Brückentag mal genutzt, um weiter an meinem Projekt zu programmieren. Ich habe dazu ein paar Presets angelegt und die benötigte Anzahl an Executoren belegt, um das "statische" zu realisieren. Über das Drücken der Executoren kann ich nun die Lichtgruppen (Spots/Scanner/MovingHeads/UV Bar) einschalten (Weiß oder Blau) und auch die Position wählen (Seite Links/Mitte/Ausgangsstellung)


    Nun geht es an die Verbindung zwischen Licht und Musik.


    In der dot2 onPC habe ich einen Main Executor. Außerdem gibt es noch weitere Executoren, die man belegen kann. Wie wäre jetzt die richtige Vorgehensweise, wenn man (im Moment hab ich nur ein Musikstück, was mit Licht unterstützt werden soll, aber evtl. ändert sich das im Laufe des Projekts noch) solche Timecode-Cuelisten (?) ablaufen lassen möchte? Legt man für jedes Lied ein neues Showfile an oder werden die Lieder auf die Ececutoren mit den Fadern gelegt und der Mains Exec bleibt dann "frei"?


    Noch eine Frage zum Ablauf der Erstellung der Cue-Liste: Im Programmer stelle ich den Anfang ein (alles aus) - speichern in einer Cueliste - positionieren und einstellen der ersten Lichter - speichern - nächste Lichter positioniere .... usw. Also man speicher quasi jeden Schritt nach und nach vom Programmer zur Cueliste - oder sollte ich für alles zunächst ein Preset erstellen (Spot 1 und 5 Blau - Spots 2 und 6 Blau - Spots 3 und 7 ....) und das dann in der Cueliste hinterlegen?


    Im Moment ist es mir erstmal nur wichtig, dass ich die "Abfolge" hinbekomme und programmiere - das Angleichen an die Musikeinsätze kommt dann als nächster Schritt

    Hallo,


    nachdem ich nun die ersten Hürden genommen habe, geht es jetzt es ans Programmieren der Show :)


    Was ich wissen möchte ist: Wenn ich in 3D Anpassungen vornehme (Lampen positionieren, Rigging hinzufüge, Bühne designe usw.) was muss ich abspeichern - ist das "Showfile" der dot2 onPC ausreichend oder muss ich in 3D auch das Showfile abspeichern und aufheben?


    das von der dot2 verwendete Netzwerkprotokoll (dot2-Net) basierd auf IPv6 Technologie daher is es zwingend notwendig IPv6 für die Verwendung von dot2 Software zu aktivieren!


    Bedeutet dass, das ich meinen Eurolite Node 1 dann nicht benutzen kann? Bei dem läßt sich nur einen IP4-Adresse konfigurieren

    Hallo,


    ich versuche grad über mein Netzwerk die Kommunikation mit einem ArtNet-Node aufzubauen. "Leider" ist mein Netzwerk komplett auf IP4 eingestellt. Aber leider kommt keine Kommunikation zustande. Erst wenn ich IP6 aktiviere, dann kann ich Maschienenübergreifend kommunizieren (auf deinem PC dot2 3D - auf dem anderem dot2 onPC).


    Bei den Einstellungen unter Netzwerk werden auch keine IP4-Adressen angezeigt - sondern nur die NICs. Auch hier erscheint erst dann, wenn ich IP6 aktiviere, eine gültige IP6-Adresse.


    Hab ich da was falsch gemacht?


    LG Michael


    PS: Kann man die Einstellugen von dot2 onPC irgendwie wieder "reseten" - also den "nach der Installation"-Zustand herstellen?

    Super - das funktioniert. Wie kann man das schon berücksichtigen, bei der Erstellung des Fixtures? Ist der "Fixure Builder" das "falsche Tool" dafür? Hab gelesen, dass "ihr" eure Fixures mit der grandma2 erstellt - weshalb man sie auch nicht editieren kann mit dem Fixure Builder?


    PS: Tut mir leid, dass ich anfänglich soviele Fragen habe und so kurz/oft hinter einander hier poste. Aber ich denke, wenn es denn mal am "laufen ist", dann wird es weniger ;)

    Danke für das editieren des Fixtures. Ich kann deine Erklärung nachvollziehen und werde dass bei den anderen Fixtures entsprechend berücksichtigen.


    Leider besteht immer noch das Problem 1.) - es erscheint kein "Strahl" in der 3D Ansicht. In der dot2 Konsole sehe ich das das Fixuture sich entsprechend der Farbe und der Helligkeit anpasst - aber leider nicht in 3D. Wie schaltet man da das Licht an?

    Hallo,


    bin grad dabei für die von mir erworbenen Geräte die passenden Fixtures zu erstellen. Leider habe ich aber da meine Probleme schon bei der Erstellung eines "einfachen RGB Spots".


    Ich habe versucht nach der Beschreibung des Spots eine neues Fixture zu erstellen. Da es mir wichtig ist, dass ich "die Show" am PC planen und programmieren kann, schau ich gleich, wie das ganze in dot2 3d aussieht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen bzw. bekomme ich es nicht hin:


    • Ich habe als Typ "LED" genommen und als Beam "Spot". Leider geht der Spot aber nicht an, wenn ich ihn benutzen will. Habe ich was vergessen?
    • Auf Kanal 1 werden der Dimmer und der Strobe programmiert. Hab das über die Werte DmxFrom/DmxTo und EncFrom/EncTo entsprechend vorgegeben, aber leider kann ich dot2 onPC nur den Dimmer von 0 bis 255 "schieben" und die Anzeige in dot2 3D bleibt "aus".
    • Wenn ich das Fixture einlese und in der Sektion "Dimmer" den Schieber bewege, dann springt der immer wieder auf 0, sobald ich ihn loslasse

    Zum besseren Verständnis hab ich die mein aktuelles Fixture und das Datenblatt angehöngt. Bestimmt kann mir jemand sagen, was ich "vergessen" hab . Leider lassen sich ja einige der im Fixture Share befindlichen Dateien nicht mit derm Fixture Builder einlesen (um mir die Programmierung damit anzusehen), da diese anscheinend auf "andere Weise" erstellt wurden und ich gelesen habe, dass nur solche mit dem FB editiert werden können, die auch mit dem FB erstellt wurden.


    Und dabei ist das noch noch "das Einfachste", was ich habe - es kommt noch ein Scanner, ein Moving Head und eine Nebelmaschine ;) - die UV Bar war zum Glück schon in dot2 onPC integriert

    Vielen Dank für die guten Tipps - dann weiß ich schon mal, in welcher Richtung ich mich "weiter bilden" muss und welche YT Videos zum Anfang interessant sind.


    Das mit dem Timecode usw. scheint ja etwas komplexer zu sein. Gibt es dafür ein "HowTo" oder ein deutsprachiges YT-Video? Ich hab nur eines gefunden in der Richtung, das aber in Russisch (?) ist. Und wenn man noch total "Neu" ist in der Software, dann verliert man schnell den Überblick oder weiß gar nicht was man da eingentlich so tut ;)

    Hallo,


    ich bin neu hier, was das Arbeiten mit dot2 onPC betrifft. Ich habe bisher immer nur mit QLC++ meine "Events" gemacht, möchte jetzt aber etwas "Profihafter" werden - daher der Umstieg.


    Was ich für meine Shows/Events brauche ist eigentlich sehr übersichtlich:


    • 3 oder 4 Szenen / Lichteinstellungen (Alles an und Weiß - Blaue "Stimmung" - usw.)
    • 3 oder 4 Scanner und/oder MovingHead-Positionen
    • UV an/aus

    Das denke ich, läßt sich alles per Presets machen, oder? Sind alles sehr statische Sachen und sollten per Knopfdruck gewählt werden können.


    Was ich aber auch habe: Eine Lichtshow zu einer bestimmten Musik. Dabei ist es wichtig, das bestimmte "Abläufe" passend zur Musik passieren - teilweise exakt auf Takte und Einsätze. Bei QLC hatte ich eine graphische Timeline incl. Audiospuranzeige, auf der ich das ganze mehr oder weniger genau plazieren konnte bzw. nachbessern konnte. dot2 ist da ja ein anderes System. Diue Musik ist als MP3 vorhanden und die Show soll mit dem Einsetzen der Musik beginnen. Wie kann ich dies "zeitgesteuerte Abspielen von Presets" realiesieren?


    Vielen Dank für die Hilfe bei dieser Sache

    Hello,


    I am new on dot2 onPC and dot2 3D. In the past I worked with QLC++. But now I want to change to a "Pro System".


    First of all: I need the Fixtures for my own devices. I have bought them in the past and they work fine. From which devices my devices are "clones", so that I can re-use the "original Fixtures" and change them to mine?


    • CADA-CTL-DCM
    • Leahulight-LH-C010-Mini-Moving-Head-Wash
    • Neverland-Disco-DJ-Lighteffect
    • Varytec-Easy-Scan-XT-Mini
    • DJY-1500W Fog Machine

    I have attached all the DMX-Settings Sheets and hope some can help me to find conpatible Fixture Definitions for my dot2 on PC