Posts by Viermusketiere
-
-
Hi, selbiges Problem für eine Schule hatten wir auch. Das System von Radig ist aber unschlagbar.
Das Enttec DMX USB Pro MK2 Interface funktioniert gar nicht mit DOT2, da dieses kein ArtNet Interface ist.
Für Dot 2 benötigst du eine Node die ArtNet oder sACN unterstützt.
Kleiner Hinweis zur Quad ArtNet Node von Ulrich Radig: Du kannst die natürlich selber zusammenbauen (mit grundlegenden Lötkenntnissen und etwas technischem Grundverstand eine Leichtigkeit) und vor dem Einbau einen befreundeten VT Techniker bzw. Etechniker drüber schauen lassen. Stichwort DGUV. Damit bist du dann auf der sicheren Seite.Solltest du neu sein im Bereich Lichtsteuerungen und Dot2 lass mir doch mal eine PN zukommen, befinde mich aktuell auch in der Planung für eine Schulanlage.
Würde mich freuen mal Ideen mit der austauschen zu können was das angeht.
Stehe natürlich auch für weitere Fragen die du hast gerne zur Verfügung.Viele Grüße
Vincent -
Habe mir die Node von Ulrich Radig zugelegt und bin super zufrieden.
Die Erste Lieferung kam beschädigt an, aber der Austausch ging ruck-zuck über die Bühne.Zur Nutzung:
Absolut zu empfehlen, super flexibel, sehr gute und ausführliche Konfigurationsmöglichkeiten und für den bastelfreudigen Einsteiger mit kleinerem Budget absolut geeignet.Wer etwas verunsichert ist: Mittlerweile müssen nur noch die Anschlüsse angelötet werden, dies ist auch für Lötanfänger zu meistern und geht sehr fix.
Klare Empfehlung auch meinerseits und vielen Dank für die gute Beratung @Spacelord09 [Blocked Image: http://forum.ma-dot2.com/wcf/images/smilies/biggrin.png]
-
So habe den Fehler gefunden.
Lag an meiner Klick Reihenfolge:Falsch
Effektpreset > High Value > ColorPreset1 > Low Value > Colorpreset2 > Effektpreset > STORE > ExecutorRichtig
Effektpreset > High Value > ColorPreset1 > Low Value > Colorpreset2 > STORE > ExecutorNachdem man das zweite Colorpreset angewählt hat, darf man nicht nochmal auf den Effektpreset klicken, um diesen zu speichern sondern direkt Store.
So ist zumindestens meine Erfahrung, ansonsten funktioniert die Änderung nicht wirklich.Vielen Dank für die Tips, haben gut geholfen.
-
Soweit funktioniert es, allerdings ergibt sich immer ein Problem.
Sobald meine Cue, die die Colorpresets auf den richtigen Platz kopiert, einmal durchgelaufen ist und eigentlich die erste Farbe wieder kopieren sollte, hängt sich der Effekt auf und wird komplett weiß.Ich bin mir nicht sicher, ob es an einem Fehler mit meinen Presets liegt (versuche ich grade auszuschließen) oder an einem Verständnisproblem/ meiner Umsetzung.
-
Hallo,
ich würde gerne bei einem als Preset gespeicherten Effekt live die Low und High Values ändern.
Mein aktueller Aufbau dazu sieht folgendermaßen aus:
Ich habe zwei "Platzhalter" Color Presets gespeichert, welche über eine Cue-list mit Copy Command immer mit dem jeweiligen Farbpreset überschrieben werden.
Das Problem liegt darin, dass wenn ich den Effekt auf einem Fader abgelegt habe, dieser immer auf komplett weiß springt, sobald die "Platzhalter-Werte" mit einer neuen Farbe überschrieben werden.Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Mein Ansatz wäre, dass ich bei jeder Änderung der "Platzhalter" quasi den Effekt update, damit er die neuen Werte richtig einliest.
Allerdings erschließt sich mir nicht wirklich, wie die Verbindung eines als Preset gespeicherten Effekts mit den aus den Presets gewählten Low und high Values ist.Auf der GrandMA2 kann im Effekt direkt ein Verweis auf einen Preset Slot jeweils für den Low und High Value angegeben werden, dies funktioniert dort einwandfrei.
Gibt es so eine Funktion auch versteckt in der Dot2?Mein Ziel ist es einen Effektgenerator zu bauen, in welchem ich Live die Farbe für den Effekt wählen kann.
Eventuell hat ja auch noch jemand einen anderen Ansatz.
Ich bin für alle Ideen offen.Viele Grüße
Vincent -
Ich persönlich finde die eDMX2 Pro interessant, hast du ev. einen Tipp für einen europäischen Verkäufer?
Ich möchte aufjedenfall ein Ethernet Dongle, bei den USB Geräten bin ich immer skeptisch was die Treiber angeht.Ich finde allerdings die Quad ArtNet Box von Ulrich Radig auch sehr interessant, diese scheint ähnliche viele Features zu bieten (insbesondere parallel Input und Output).
Und das selber löten ist für mich kein Problem.
Hat schon jemand mit der Erfahrung gemacht?LG Vincent
-
Vielen Dank für die vielen schnellen und guten Antworten.
Das hat meine Frage perfekt beantwortet.Und mit den Nodes die Input und Output parallel unterstützen ist das ja immer so eine Sache. Grade die günstigeren Enttec ODEs unterstützen dies ja nicht.
Sollte hier noch jemand einen Tipp für eine günstige Node haben, bin ich immer offen dafür.
LG Vincent
-
Hallo,
ich habe eine Verständnissfrage bezüglich der Nutzung von DMX Remote Input im Zusammenhang mit der Nutzung der dot2 onPC Software ohne MA Hardware.
Somit steht mir ja prinzipiell das Erste Universum zur Verfügung.
Daraus ergibt sich nun meine Frage:
Kann ich parallel zur Ausgabe über Universum 1 auch noch Input Signale über beispielsweise Universum 9 in die Software schicken ohne MA Hardware?Angedacht ist ein interface Artnet-DMX mit zwei Ports wovon einer als Input und der andere als Output konfiguriert ist (Vorraussetzung natürlich, dass das Interface dies unterstützt).
Wäre dies möglich oder gilt, dass auch das Input Universum als vollwertiges Universum gezählt wird und somit ohne MA Hardware nur entweder Output oder Input möglich wäre.
Vielen Dank im Voraus
Vincent