Posts by Gizmo

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here

    Moin in die Runde,


    gibt es in der Dot2 auch eine Cue Blender Funktion bzw. lässt sich das irgendwie umsetzen?


    Als Beispiel:


    Ich speichere mir 6 Dimmer mit je 100% in 6 Cues ab und habe sie auf einem Faderexec liegen. Nun würde ich die Cues gerne mit nur einer Bewegung des Faders nacheinander hochziehen.
    Machbar ist das natürlich mit dem XFader aber dann ziehe ich ihn 6 mal hoch und runter.


    LG Gizmo

    hier werden sie geholfen, vielen Dank!!!


    das ist auf jeden fall schon mal eine gute Lösung da sie auch an das Fixture direkt gebunden ist! Da werd ich mich mal ranmachen.
    Es reicht auch erstmal die meist gebrauchten Farbtemperaturen anzulegen, die komplette Range nutzt man im seltensten Falle, kann aber natürlich immer mal vorkommen.


    Anhand der Aufrufe dieses Threads denke ich aber auch das das Thema noch ein paar Leute mehr interessiert, auch wenn sie sich hier grade zurückhalten.
    Daher ist es auf der Wunschliste bestimmt nicht ganz fehl am Platze.....also klasse das du das aufgenommen hast ;)


    bis dahin...LG Gizmo

    Hey @ Lars,


    als Test-Fixture würde ich das Skypanel S60 C im Mode 6 vorschlagen...dies ist eine zur Zeit sehr oft genutzte und gefragte Leuchte.


    Als Lösungsansatz hätte ich folgende Idee:



    In meiner Idealen heilen Welt ;) würde statt des Prozentwertes der Kelvin Wert im Encoder angezeigt werden.


    In diesem Beispiel wären es dann bei 60% ca. 7120°K ...unter der Voraussetzung das das Skypanel linear arbeitet und den Kelvinwert pro DMX Step um ca. 28,24°K anhebt. Das habe ich noch nicht heraugefunden ob dem so ist, spielt jetzt aber beim Brainstorming auch erstmal keine Rolle ;)


    danke für deinen Support!


    LG Gizmo

    ok, das habe ich so schon befürchtet, was nicht heissen soll das ich mit der DOT2 unzufrieden bin ;)


    Schade ist es dennoch, denn wenn wir über einen Einstellbereich von 2900-10.000 Kelvin sprechen...und mal rein theroetisch eine Auflösung von 125 °K bei den Presets nehmen, kommen da schon ca. 56 Presets heraus. Da wird es dann ziemlich unübersichtlich.


    Mir ist klar das die DOT2 vorranging im Showbereich eingesetzt wird und ich stelle jetzt einfach mal in den Raum das die genaue Farbtemperatur dort erstmal erstmal ziemlich "wurscht" ist....man dreht sie höchstens mal von "Tages-" zu "Kunstlicht" sofern die Leuchten es überhaupt hergeben. Aber wie man sieht gibt es auch eine andere Interessensgemeinschaft die eher mit Film, TV und Theater zu tun hat und ich denke bzw. weiß das es dort schon von nöten ist.


    Vielleicht wäre das auch nochmal ein Verbesserungsvorschlag, die Daten sind ja im Grunde vorhanden mann müsste sie dem Nutzer nur sichtbar machen oder man löst es über den Fixturebuilder, daß dieser noch weiter editierbar wird...ich bin gespannt was aus der Community und von Euch noch kommt ;)


    LG Gizmo

    @Fuchs Karlheinz


    sprichst du denn auch von dem AKAI LPD8 oder einem anderen Midicontroller?



    @JanLightguy


    was du genau mit öffnen des Midi Outputs meinst ist mir auch grade schleierhaft ;)...der ist im Grunde ja permanent offen.



    Beim AKAI LPD8 ist es im Grunde so, man kann per AKAIeigenem Editor den Buttons sagen ob es "Momentary" oder "Toggle" Buttons sein sollen. Nun könnte man meinen ok, dann setze ich die obersten 4 Buttons auf Toggle und die unteren Vier auf "Momentary" (Flash), eben dem Grundsetting und Layout der Faderexecutoren in der DOT2on PC enstprechend.


    das Problem dabei ist das im der Falle der Togglebuttons folgendes passiert:


    Button wird gedrückt - Button leuchtet dauerhaft - sendet Midinote um den Exec zu starten


    Button wird erneut gedrück - Buttonbeleuchtung erlischt - doch der Executor läuft weiter!


    Warum?


    weil die Midinote dauerhaft gesendet wird solange der Button leuchtet, d.h. um den Executor zu stoppen muss ich den Button noch zwei mal drücken

    das geht?


    ich hatte in Bome auch nur mal reingeschnuppert wegen der CC-Daten und mich nicht weiter damit beschäftigt da das LPD8 ziemlich Plug and Play ist und mir die Buttons zum einfachen triggern erstmal gereicht hatten.


    Kannst du mir aber trotzdem mal verraten unter welchem Menüpunkt ich das genau finde?...ebne mir bitte ein wenig den Weg ;)


    An Midi IN hatte ich auch schon gedacht aber ich würde fast sagen das das LPD8 kein wirkliches Midi IN besitzt, mit dem dazugehörigen Editor kann ich auch nur Midi OUT bearbeiten , welche Noten er wo schickt, ob er toggelt oder "flasht", dementsprechend leuchten eben auch die Tasten. d.h. ich denke auch mit Bome komme ich in dem Falle nicht weiter weil der Controller auf nix hört.

    Ich habe bei mir ein Akai LPD8 am laufen, ging von der Installation her auch alles reibunglos. Das einzige Problem was man eben hat ist das mit den CC-Daten, wie qr123de auch schon geschrieben hat. Diese muss man sich in Midinoten übersetzen z.B. mit Bomac oder Bomes Miditranslator. Prinzipiell kannst du aber jegliches Midiequipment anschliessen, ja.


    Was ich bisher noch nicht zum laufen bekommen habe und auch grade nicht weiss wie es funktionieren könnte ist das optische Feedback der Tasten zu realisieren, heisst: die meisten Launchpad´s haben ja Tasten mit Hintergrundbeleuchtung und es wäre natürlich Luxus wenn die Taste leuchtet solange ein Executor läuft ;). Ich glaube aber zumindest beim Akai LPD8 muss ich mir diesen Luxus abschminken ;)

    So, nachdem es bei mir ja eher in die Richtung Filmlicht und nicht Showlicht geht, habe ich gedacht ich Tagge das auch mal dementsprechend, sollte das unerwünscht sein bitte drauf hinweisen oder stillschweigend ändern ;)


    Es geht um das Arri Skypanel S60 C, dies hat seit dem letzten Fimwareupdate eine neue Effektabteilung erhalten.


    das DMX Mapping für diesen Mode sieht folgendermaßen aus:


    -siehe Bild im Anhang-



    nun habe ich es einfach mal Quick and Dirty ausprobiert und mir ein paar Dimmerkanäle gepatcht und Presets mit den dementsprechnden DMX Werten für die Effekte angelegt, plus ein paar Execs auf Fadern für die Effektparameter.


    Ich würde es mir aber gerne als Fixture schreiben, auch wenn ich sicher bin das die Jungs und Mädels von Dot2 mit einem ihrer nächsten Updates auch die neuen Modes implementeiert haben werden, aber selbst ist der Mann ;)


    Ich weiss allerdings nicht wie ich das am besten bewerkstelligen soll, lege ich z.B. die Effektparameter in der Controll Abteilung an? oder ist es in irgendeiner Art und Weise möglich auch eigene "Fixture Adjust" Fader zu kreieren und zu benennen?


    Das ich die jeweiligen Effekte über Presets abfeuern kann ist gut, aber die EInstellmöglichkeiten der Effekte würde ich gerne klarer darstellen können und mir darüber hinaus nicht jedes mal die Mühe machen sobald eine zweite Leuchte ins Spiel kommt erneut 12 Dimmerkreise patchen und editieren zu müsen.



    Hallo in die Runde,


    Ich bin auf der Suche nach einem USB oder auch Ethernet zu DMX Interface/Node welches ,wie der Titel schon sagt, zeitgleich DMX IN und DMX OUT verarbeiten kann.


    Hintergrund ist, das ich gerne in der Lage wäre z.B. einen alten Lightcommander 12/2 - 48/6 als "Controller" nutzen zu können aber über das selbe interface auszugeben.




    Ansonsten:


    GROSSES LOB an die ganze Community und die Entwickler von Dot 2, ich komme eigentlich eher aus dem Filmlichtbereich, habe aber durch die Dot 2 on PC auch für mich...uns nochmal ganz neue Möglichkeiten entdeckt!



    LG Gizmo