Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Weil das Universum 9 bei der DOT2 das Input Universum ist - entsprechend 0.0.8 in Art-Net.
Dieses kann u.a. in diesen Video gesehen werden. Allerdings ist es halt kein DMX-Kontoller, welcher via Art-Net in die Konsole geht, sondern eine Art-Net Software. Vorgehen ist aber identisch.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
In der GMA2 ist es egal, weil dort kannst du das unter Art-Net in den Einstellungen konfigurieren.
Dort kannst Art-Net Universen in ein beliebiges GMA2 Universum schicken..
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Ich habe das mit billigen China-Knoten für ca. 90€ gearbeitet, bin aber später mangels "Qualität" auf ein EUROLITE Art-Net-DMX Node 8 MK2 umgestiegen.
Daher dürfte der von dir verlinkte Eurolite auch funktionieren. Du musst halt nur schauen, dass der DMX in dann auf Universum 9 eingeht.
Andere Sache / Empfehlung:
Ich kann dir nur empfehlen, einen großen Knoten zu kaufen. Ein Universum ist echt schnell voll und man kann auch andere schöne Dinge machen. Ich nutze das Ding auch oft als DMX Splitter. Ich gebe dann das eine Universum einfach auf 4 Ports aus. z.B. Fronttruss, Backtruss, Tanze-Links und Tanzfläche-Rechts.
Deshalb der Hinweiß, dass man eine GMA2 onPC laufen lässt und die via der Dot2 via dmx remote steuert. Ist zwar ein doofer hack, aber der Kollege hat kein Geld.
@Max ich hatte mir das mit der Preisfrage schon gedacht. Ich muss gestehen, dass ich nur einmal die Anleitung von dem Imagecue gelesen habe, weil der vom Preis her sehr günstig ist. Normal werden mir von Veranstaltern "teurer" Produkte hingestellt.
Wenn das Geld eine Rolle spielt, könnte man noch auf eine Software-Lösung ausweichen. Den Computer/Laptop der die MP3 abspielt kann dann u.a. via Art-Net oder Midi getriggert werden.
Paar Idee mit keiner Garantie auf erfolg:
Du könntest mal Grandma2 VPU im Teasermode probieren. Allerdings weiß ich nicht ob der ohne eine onPC remotebar wäre. Das wäre dann 0€. Aber fummeling.
Bei Sourceforge gibt es auch ein Projekt, welche via Midi/Art-Net Medien abspielen konnte. Mir fällt nur der Name nicht mehr ein.
das Launchpad ist super, wenn du viele Executor Buttons braucht. Oft braucht man aber auch den einen oder anderen Fader/Knopf für Helligkeit oder Geschwindigkeit.
Ich bin viele Jahre gut mit dem AKAI APC 40 (classic) gefahren - obwohl der Probleme hat, wenn man mehr als 4 Fader gleichzeitig bewegt. Für sehr kleine Veranstaltungen habe ich auch schon mal ein Traktor F1 neben den DJ gelegt (für Lichtsteuerung).
Du musst dran denken, dass die DOT2 nur MIDI Noten versteht. D.h. MIDI CC was Fader schicken, kann die DOT2 ohne Zusatzsoftware nicht verarbeiten.
Ein MIDI-USB Gerät kannst du nicht an die Konsole anschließen - an ein onPC schon.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies.More DetailsClose