Moin, danke erstmal für das Lob. Als Mitbewerber sehe ich Bome gar nicht - andere Ziele, welche sich nur leicht überschneiden.
Versuch mal BOME auf einen DJ Laptop zu installieren und dann via Netzwerkkabel in die Konsole zu gehen.
Wird oft gemacht, wenn kein LJ da ist und der dj die Konsole nicht verstellen/beschädigen soll.
Alle Funktionen sind in der kostenlosen Version aktiviert, es wird nur die Anzahl von Controller und Events eingeschränkt.
Zu 1)
Nein, weil die Noten von deiner Hardware vorgegeben werden. Bei manchen Controllern kannst du dieses umlegen z.b. hat Native Instruments für seine Controller den Controller Editor. Du kannst gewisse Einstellungen vornehmen indem du doppelt auf eine gelernte Note drückst, aber die Note selbst nicht.
Ganz im Notfall (nicht von mir unterstützt) kannst du die Projektdatei in einen Texteditor verändern. Dort ist XML drin und die Noten oder CC sind in den Knoten <Channel>, <Typ> und <Key> abgelegt.
Aber:
Ich erkenne das Problem noch nicht, weil jeder Controller getrennt im BOMAC behandelt wird und die Controller, welche du aufzählst einzeln via USB angeschlossen sind.
Im klassischen Midi müsstest du jedem Gerät einen eigenen Kanal zuweisen - also beim alten 5 POL DIN Kabel, welche die Geräte brückt.
Evtl. siehst du hier ein Problem weil BOME das klassisch verarbeitet. In meiner BOMAC Software ist das egal, weil du USB nutzt.
Probier das bitte einmal aus und melde dich hier dann nochmal.
Zu 2)
Nein und Ja - du kannst kein Feedback aus einer Console bekommen und dieses dann zurück auf den Controller bringen (über BOMAC). Der "Ja" Teil wäre, so mache ich es bei meinen APC40 (https://quantendrehung.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=17), dass du mit einen SYSEX die Tasten auf dauerleuchten einstellst.
Doppelt auf den Controller klicken öffnet den Dialog dazu.
PN, klar - ich schau hier aber nur selten rein.
Meine Email steht in der Software unter "Help" / "About"