Dot2 OnPC bauen? Wie programmiere ich die Midi Tasten? Was könnte man als Input device nehmen?

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here
  • Hey,

    ich plane derzeit mir mal eine Licht Konsole mit der Dot2 OnPc Software selber zu bauen, da ich schon seit einiger Zeit mit einer Dot2 Core arbeite und immer an meinem Laptop mit der Dot2 OnPC Software übe.

    Allerdings kenne ich mich in Sachen Dot2 OnPC selber bauen wirklich noch nicht besonders aus und weiß auch noch nicht wirklich wie ich das alles in der Software und mit den Midi Translatoren eingestellt bekomme, weshalb ich hier mal um Hilfe frage.

    Was für ein Input Control Device könnte ich nutzen. Ich habe schon gelesen das man zum Beispiel ein Behringer X--Touch Compact nutzen könnte, gäbe es da noch etwas besseres? Was gibt es da ansonsten noch?


    Nächste Frage wäre wie man es hinbekommt es einzustellen das die Dot2 einen Input von dem Device bekommt und es auch richtig funktioniert, vielleicht hat irgendjemand eine Anleitung/Tutorial oder kann es mir erklären.

    Die letzte Frage wäre ob man es in irgendeiner weiße schafft die Motorfader einzubinden, ich habe schon gelesen das, dass möglich wäre und das fände ich auch ganz Nett.


    Ich würde einfach das Freie Universum mit einem USB zu DMX Interface (welches ich schon habe) ausspielen und das funktioniert auch schon via ArtNet zu USB und dann über das Interface.


    Ein Flying Case selber zu bauen und scheint mir jetzt nicht wirklich die Schwierigkeit zu sein da man die Einzelteile ja von Thomann relativ billig bekommt und Multiplex wahrscheinlich einfach aus dem Baumarkt, außer jemand kennt hier einen günstigen Online Shop für Multiplex?


    Und die Basis wird dann einfach ein Mini PC, was ja auch relativ simple ist, mit Windows 11 bzw. Windows 10 da, dass wahrscheinlich besser mit Dot2 OnPC läuft.


    Ich hoffe es ist jemand bereit meine Fragen zu beantworten und mir weiterzuhelfen ich wäre auf jeden Fall dankbar.

    Mfg Raph

  • Entschuldigung, falls etwas unverständlich sein könnte - ich nutze einen Übersetzer.

    Wenn es um die Steuerung von Dot2 OnPC mit einem beliebigen MIDI-Controller geht, kannst du dies auf verschiedene Arten tun. Die Dot2 OnPC-Software akzeptiert nur MIDI-NOTE-Nachrichten.

    Fader senden keine MIDI-NOTE-Nachrichten, sondern zum Beispiel CC-Nachrichten. Du musst sie also in MIDI-NOTE-Nachrichten umwandeln. Das kannst du mit kostenpflichtiger oder kostenloser Software wie Bome oder MidiOX tun.

    Im Behringer X-Touch gibt es wahrscheinlich bereits die Möglichkeit, solche Nachrichten im Gerät selbst einzustellen - das wäre eine sehr praktische Lösung.

    Dot2 sendet MIDI-Rückmeldungen nicht automatisch an den MIDI-Controller - leider! Natürlich kannst du solche Befehle eingeben, um beispielsweise eine Statusanzeige auf dem MIDI-Tastenfeld einzurichten.

    Es gibt auch Software, die dabei helfen kann - wie zum Beispiel Midimonster, Chataigne oder ShowCockpit.

    Du könntest auch mittels zusätzlicher Software MIDI-Nachrichten in ArtNet oder MSC umwandeln und so Dot2 OnPC oder sogar einen Dot2 Core steuern.

    Du könntest den OnPC mit MIDI sogar mit einem Core im selben Netzwerk verbinden, und das funktioniert super - du hättest doppelt so viele Kontrollmöglichkeiten.

    Ich habe einige kostenlose Steuerungslösungen entwickelt, die du auf GitHub unter dem Namen ArtGateOne finden kannst. Diese Lösungen sind speziell für bestimmte MIDI-Controller-Modelle entwickelt worden: Akai APC 20, Akai APC Mini (Grundversion und mk2), Midicon, Behringer BCF2000 und Akai FIRE!!!

    Wenn du einen dieser Controller besitzt, kannst du sie gerne ausprobieren. Welche Lösung für dich geeignet ist, musst du selbst entscheiden.

    Was den Bau einer eigenen Lösung betrifft - überlege es dir gut! Ein Flightcase ist eine sehr gute und sichere Lösung, aber auch sehr unpraktisch und schwer :P

    Eine ziemlich gute Lösung könnte ein Laptop mit Touchscreen sein, ein kleiner MIDI-Controller und natürlich ein ArtNet-Gateway! Die USB-DMX-Lösung ist kostengünstig, aber es können oft Probleme auftreten, daher empfehle ich sie nicht unbedingt.

    Viel Erfolg!

  • Quote from English

    Thanks for your help, if it's easy for you we can also write in English that's no problem. However, I still have questions. If I have a midi controller, can I simply connect it to the Dot2 Core via a midi connection or USB (which would be better?)? And how exactly do I set the input from my controller in Dot2OnPC? And do I understand correctly that motor faders are theoretically possible?

    Edit: I just looked for midi controllers, unfortunately the Akai Fire isn't for me because it doesn't have any faders, which I just found and I really like is the Behringer X-Touch Compact, which I'm now also looking for Regarding the integration of the motor faders, ask whether and if so how to integrate the encoders?


    And what do you think of the Behringer X-Touch Compact?

    Danke für deine Hilfe,

    wenn es für dich einfach ist können wir auch auf Englisch schreiben das ist kein Problem. Allerdings habe ich doch noch fragen. Wenn ich einen Midi Controller habe kann ich diesen dann auch einfach per Midi Anschluss oder USB (was wäre den besser?) an dee Dot2 Core anschließen? Und wie genau stelle ich den dann den Input von meinem Controller in Dot2OnPC ein? Und verstehe ich es richtig das, Motorfader theoretisch möglich sind?

    Edit: Ich hab gerade mal nach Midi Controller geschaut, der Akai Fire ist leider nichts für mich da er gar keine Fader hat, welchen ich gerade gefunden habe und mir sehr gut gefällt ist der Behringer X-Touch Compact, was ich mich jetzt noch zusätzlich zu der Einbindung der Motorfader frage ob und wenn ja wie man die Encoder einbinden kann?


    Und was haltet ihr von dem Behringer X-Touch Compact?

  • Direkt an den Dot2 Core kannst du einen MIDI-Controller nur über ein MIDI-Kabel anschließen. Im Fall des X-Touch wird das möglich sein, und mit der X-Touch Editor-Software kannst du konfigurieren, welche Art von MIDI-Nachrichten von einem bestimmten Knopf oder Fader gesendet werden.

    Durch die Konfiguration der Dot2 Remote Inputs kannst du Executor oder Fader sowie CMD zuweisen. Die Dot2-Software unterstützt jedoch kein Grand Master-Control, Encoder oder automatisches Feedback.

    Wie bereits erwähnt, sind einige zusätzliche Funktionen durch zusätzliche Software möglich. Das bedeutet, dass du diese Funktionen nicht direkt auf der Konsole einrichten kannst, sondern auf einem Computer mit Dot2 onPC. Dieser Computer muss in derselben Sitzung wie der Dot2 Core verbunden sein.

    Der bisher beliebteste Controller, der für Dot2 verwendet wurde, war das Akai APC mini - aufgrund seiner kompakten Größe und des relativ niedrigen Preises. Es ist vielleicht keine High-End-Hardware, verfügt jedoch über eine beträchtliche Anzahl von Fadern und Executoren. Die neuere mk2-Version verfügt über sehr angenehme farbige Tasten.

    Letztendlich hängt es von dir ab, für welchen Controller du dich entscheidest und ob du mehr Fader oder Knöpfe für deine Arbeit benötigst.

    Ich hatte keine Gelegenheit, den X-Touch live zu testen, aber nach Informationen von Personen, die ihn verwenden, wird er sehr gelobt.

    Durch zusätzliche Software wie ShowCockpit kannst du die Steuerung von motorisierten Fadern und Encodern erhalten. Leider ist es auf diese Weise möglich, Attribute wie Dimmer oder Pan/Tilt zu steuern, aber die direkte Steuerung der Encoder 1, 2, 3, 4 auf dem Bildschirm ist nicht möglich. (Das ist in MA2 onPC möglich).

    Aber auch ohne diese zusätzliche Software kannst du den Dot2 steuern, wenn du dein Gerät ordnungsgemäß im X-Touch Editor konfigurierst. Das bedeutet, dass du CC-Befehle in NODE-Befehle umschalten wirst - wahrscheinlich werden die Encoder dann als Fader arbeiten können.

  • Quote from English

    OK thank you!

    Then I'll see if I can get it in the future, which means that I can definitely do it with the motorized faders in Dot2OnPC with additional software.

    What I didn't quite understand is whether the Tilt/Pan control works or not?

    And what I then ask myself is whether the second side of the X Touch is also recognized as other executor buttons and faders in Dot2 OnPC, since the faders and buttons of the X Touch can be assigned twice?

    Ok vielen Dank!

    Dann werd ich mal schauen das ich mir den in Zukunft hohle, dass heißt das ich das mit den Motorisierten Fadern auf jeden Fall in Dot2OnPC mit zusätzlicher Software hinbekomme.

    Was ich nicht ganz verstanden habe ob die Steuerung von Tilt/Pan geht oder nicht?

    Und was ich mich dann noch frage ob die zweite Seite vom X Touch auch erkannt wird als andere Executor Button und Fader in Dot2 OnPC, da man die Fader und Buttons des X Touches ja doppelt belegen kann?

  • Es gibt noch eine weitere Möglichkeit der externen Steuerung - du kannst einen alten DMX-Controller verwenden, der an den MA3 Node angeschlossen wird - (ein XLR-Kabel MALE MALE wird benötigt) und einen der XLR-Ports als EINGANG einstellen. Die DMX-Daten werden vom Node empfangen und als ArtNet-Nachrichten gesendet - diese kannst du bereits in den Remote Inputs konfigurieren und verschiedenen Fadern zuweisen.

  • Hört sich auch nach einer guten Idee an, aber die Node habe ich ja leider noch gar nicht, ich nutze ja derzeit noch mein USB Interface.

    Aber meinst du den das man Pan/Tilt steuern kann und die Encoder halt nicht in der Spftware angezeigt werden oder das die Encoder gar nicht funktionieren/als Fader funktionieren?

    Und funktioniert das mit den Seiten Wechseln vom Behringer X-Touch?


    Übrigens vielen Dank das du dir die Zeit nimmst mir zu helfen

  • Die zusätzliche Software wandelt MIDI in Befehle um und sendet sie an Dot2 - so ist die Steuerung von PAN und TILT sowie anderen Attributen separat möglich - nicht als ein einziger universeller Encoder.

    Die MIDI-Tasten und -Fader werden als separate Noten erkannt - du entscheidest, welchen Funktionen du sie in Dot2 zuweist.

  • Niestety, nie posiadam X-Touch, aby to potwierdzić, ale wydaje mi się, że X-Touch Editor pozwala koderowi pracować w trybie enkodera lub tłumika. Byłoby miło, gdyby ktoś, kto ma to urządzenie, mógł to potwierdzić.

    X-Touch ma przyciski warstw, więc masz praktycznie dwie strony kodera.

    Myślę, że można również skonfigurować przycisk, aby wysłać polecenie przełączania stron.

    [Blocked Image: https://user-images.githubusercontent.com/82336/96199074-7fbeab80-0f4e-11eb-9bb6-bf8b912a0fb2.png]

  • Ich schaue gerade den X-Touch Editor an, und es scheint mir, dass die A/B Layer-Funktion im MC-Modus (MACKIE MODE) funktioniert, bei dem die Befehle fest zugewiesen sind.

    Ich sehe keine Konfigurationsmöglichkeit im Editor für die Layer A oder B.

    Am besten wäre es, wenn sich hier jemand äußern könnte, der dieses Gerät benutzt - ich möchte dich nicht in die Irre führen.

  • Das würde ja reichen wenn ich für beide Layer fest zugewiesene Befehle habe die ich in Dot2 OnPC dann einstellen kann, dann muss ich die Layer vom Behringer X Compact und von Dot2 OnPC halt nach einander wechseln, aber solange ich das Feature nutzen kann.

    So habe ich es jetzt verstanden, dass es funktionieren würde oder?

  • Basierend auf dem, was ich aus dem Behringer Editor abgeleitet habe:

    Du kannst die MIDI-CC-Nachrichten nur für die Fader in NOTEN-Nachrichten ändern. Leider ist dies bei den Encodern nicht verfügbar.

    Du kannst den Editor von der Behringer-Website herunterladen und die Konfiguration testen.

    Im MC-Modus sind die Nachrichteneinstellungen fest zugewiesen und ziemlich durcheinander.

  • Aber wenn ich diesen MC Mode habe müsste ich die Nachrichteneinstellungen doch richtig in der Dot2 OnPC einstellen so das es von den Fadern und Executor Button Sinn ergibt oder stelle ich mir das falsch vor?

  • Ich habe das zuvor nicht bemerkt, aber wie auf dem obigen Bild zu sehen ist, gibt es die Möglichkeit, Einstellungen für Layer A und B zu laden und zu speichern - also schon mal ein Fortschritt!

    Damit könnte man Fader den F-Wing 2 und F-Wing 1 zuordnen und während der Show live umschalten.

    Denk nur daran, dass Dot2 maximal 128 Noten erkennen kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!