Probleme bei zwei Mehrfach-LED's bzw. Mehrfach MH's (Fixture)

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here
  • Hallo liebe Forenuser,


    ich stehe gerade vor einem kleinen/großen Problem.


    Ich arbeite mit onPC / 3d. Soweit habe ich bisher in 3d meine Bühne etc. erstellen können, die ersten Lampen gepatcht, positioniert etc. Doch bei zwei Dingern beiße ich mir gerade die Zähne aus.


    1. Stairville Stage TRI LED (4er LED-Kannen-Set)


    Das Fixture ist in der DOT2 hinterlegt. Hier nehme ich die 14-Kanal Version. (Diese verwenden einen Dimmerkanal für alle 4 Lampen). Nun habe ich das Problem, dass im 3d ein total unschöner Quadratklumpen angezeigt wird, hierbei in der Mitte ein einziger Spot (statt 4) und jegliche Änderungen der Kannen 2-4 nicht visuell angezeigt werden obwohl im DMX Output Veränderungen angezeigt werden.


    Wie kann ich das hier lösen, damit ich auch im 3d sehe, was genau ich da programmiere. Dachte schon an 4 einzelne LED Kannen, nur wie soll das mit einem Dimmerkanal für alle 4 gleichzeitig (sozusagen auf dem gleichen DMX-Kanal) überhaupt funktionieren?


    Anleitung zu o.g. Teil: https://www.google.com/url?sa=…Vaw3BGiB2Yw5aWfuBjZBKESv7


    2. Cameo HydraBeam 400 w (sind 4 kleine MH auf einem Bar befestigt.


    Hier gibt es keinen Fixture.


    Wie kann ich mir hier am besten selbst helfen? Die Ausgangslage ist hier selbige wie bei dem oberen LED-Bars... Ganz gleich ob im 15-Kanal oder 28 Kanal-Modus, ich habe immer einen MasterDimmer für alle 4 MH. Im 28 Kanal Modus habe ich den MasterDimmer für alle 4 MH und für jeden eigenen MH nochmal einen Dimmerkanal.


    Anleitung zu diesem Teil: https://www.google.com/url?sa=…Vaw2vX5hyztIUQ4m5QlkNStSs



    Habt Ihr mir hier eine Hilfe? Gerade wie sich das Problem mit einem Dimmer (DMX-Kanal) für mehrere Geräte sozusagen verwenden lässt?



    Ich wäre euch sehr dankbar. :)


    Liebe Grüße


    Andreas

    Setup (neu 11/2020:


    Dot2 onPC
    Lenovo Y70-70 Touch
    Showcockpit

    Behringer X-Touch Compact

    Behringer FCB 1010 (Fußboard)

  • Hallo Andreas,


    also für die Cameo Hydra Beam gibt es auf https://fixtureshare.malighting.com diverse Fixture-Files mal mit W und mal ohne. Einfach die mal ansehen ob da was passt.


    Bei dem Stairville-Teil würde ich mal schätzen das im Fixture-File die vier einzelnen "Kannen" alle auf die gleichen Position liegen, da müsste über den Fixture-Editor behebbar sein. In der Runde würde ich auch schauen den einzelnen Kannen einen Virtuellen Dimmer hinzu zu fügen und den "Master-Dimmer per Default auf 100 zu stellen oder gar einen Dummy-Kanal draus zu machen und ihn künftig gar nicht mehr anzufassen.


    Gruß

    Uli

    --
    once upon a time at a venue with a dot2 XL-F

    now learning Chamsys at work - "Prev Head"-Button is at the right from "Next Head"-Button. ||

    at home and as a Freelancer GMA2-OnPC Setup with Command- and Faderwing

  • Hallo Uli,


    lieben Dank dir für die Hilfe.


    Die Adresse mit dem Fixture-share kannte ich bisher nicht. Habe für den Cameo gleich eine Datei gefunden und diese spielt bisher in 3d super aus. Klasse. :) (Wusste auch des weiteren nicht, dass die Fixture Dateien beliebig bei den Konsolen einsetzbar sind).


    Bei dem Stairville-Teil--> In der Tat ist es so, dass ich in 3d ein schwarzes Quadrat habe und darin mittig einen runden Lichtkegel. Jedoch verändert sich hierbei keinerlei Farben. Der runde Lichtkegel bleibt weiß (und auch nur beim ersten Kannen-Kanal). Steuere ich Kanne 2-4 an, passiert in 3d gar nichts.


    Wie lässt sich die Darstellung im Fixture-Editor beheben? Also welche Werte muss ich dort bearbeiten?


    ***Edit 18:00 --> Ich habe gerade gesehen, dass ich die STairville Datei im Fixture Editor nicht mal öffnen kann. Mache ich was falsch?***


    LG


    Andreas

    Setup (neu 11/2020:


    Dot2 onPC
    Lenovo Y70-70 Touch
    Showcockpit

    Behringer X-Touch Compact

    Behringer FCB 1010 (Fußboard)

    Edited once, last by Tastenspezi ().

  • Hi Andreas,


    wie woanders schon geschrieben, hinter der dot2 verbirgt sich eine abgespreckte GrandMA2. ;)


    Ich glaube um ein Fixture aus der OnPC zu verändern recht es nicht die Datei direkt aus dem Unterverzeichnis zu laden, sondern man muss das Fixture erst aus der OnPC exportieren und es dann im Fixture-Editor imortieren zu können. Da wird aus der .xmlp (p für protect) eine "normale" .xml Datei die der Fixture-Editor importieren kann.


    Das Main-Module kannst du bei Deinem Fixture mit der "Bar" vergleichen an der die 4 einzelne RGB-Cluster hängen.


    Im Editor gehst Du dann auf das Feld "Instances...", im Pop-Up-Window sieht man das das Fixture aus einem Main-Module und 4 RGB-Clustern zusammengestellt wurde, und den einzelnen Modulen keine Position zugewiesen wurde. Die Werte müssten hier dann relativ zueinander behandelt werden. Ich denke X für Cluster 1 -0.5m, Cluster 2 -0.25, Cluster 3 +0.25 und Cluster 4 +0.50 sollten sie einigermasen sinnvoll verteilen. Y könnte mann bei allen 4 Modulen auf irgendwie -0.20 setzen damit sie unter dem Main-Modul platziert werden.


    Du kannst Dir ja zum Vergelich auch mal das Cameo-File exportieren und nachschauen wie es da gelöst wurde.


    Ich würde dann noch aus dem Attribut DIM im Main-Module ein Dummy Attribut mit default/highlight 255 machen, da du ja von der OnPC-Software schon für jeden einzelnen RGB-Cluster einen Virtuellen Dimmer bekommst und den Dimmer des Gerätes eigentlich nicht zusätlich brauchst. Dazu löscht man im Main Module den Dimmer (14) und addet ein neues Attribut. Hierzu würde ich aus dem Bereich "Control" das "Dummy"-Attribut nehmen, DMX-Channel wäre wieder die 14, default und highlight eben 255.


    Evtl muss man auch noch definieren, das das Main-Module keine Lampe ist. Daran könnte es auch liegen, das Du im 3d nur eine weisse Lampe siehst. Denn das Mail Modul ist als Type "Conventional" definiert, also wie ein normaler Scheinwerfer. Ich denke da sollte eher "None" stehen. Das vergleichst Du am Besten auch mit dem Fixture-Files des Cameos. Man kann den Fixture-Editor auch mehrfach öffnen und die Fenster sich nebeneinander anordnen und so die Files vergleichen.


    Gruß

    Uli

    --
    once upon a time at a venue with a dot2 XL-F

    now learning Chamsys at work - "Prev Head"-Button is at the right from "Next Head"-Button. ||

    at home and as a Freelancer GMA2-OnPC Setup with Command- and Faderwing

  • ...

    Ich glaube um ein Fixture aus der OnPC zu verändern recht es nicht die Datei direkt aus dem Unterverzeichnis zu laden, sondern man muss das Fixture erst aus der OnPC exportieren und es dann im Fixture-Editor imortieren zu können. Da wird aus der .xmlp (p für protect) eine "normale" .xml Datei die der Fixture-Editor importieren kann....

    Hi Uli,


    lieben Dank dir. Nur wie exportiere ich Fixtures aus der Dot2 heraus? Habe Google angestrengt, finde aber hierzu nichts was zum Erfolg führt. :(


    LG ANdreas

    Setup (neu 11/2020:


    Dot2 onPC
    Lenovo Y70-70 Touch
    Showcockpit

    Behringer X-Touch Compact

    Behringer FCB 1010 (Fußboard)

  • Setup -> Patch & Fixture Scedule -> Change Fixture Type -> Das Fixture markieren und dann das Kästchen mit dem Pfeil der aus dem Kästchen heraus zeigt.


    Bei meiner OnPC landet das exportiere Fixture als XML dann unter:

    C:\ProgramData\MA Lighting Technologies\dot2\dot2_V_1.9\library

    einfach nach Datum sorieren lassen und dann hat man am Anfang oder am Ende die neuesten Files.

    --
    once upon a time at a venue with a dot2 XL-F

    now learning Chamsys at work - "Prev Head"-Button is at the right from "Next Head"-Button. ||

    at home and as a Freelancer GMA2-OnPC Setup with Command- and Faderwing

  • Hi Uli,


    lieben Dank dir. Jetzt habe ich wieder was gelernt (wie man Fixtures exportiert).


    In der Tat hat mir die exportierte Datei weitergeholfen. Nun habe ich in 3d vier einzelne Spots nebeneinander und alles einzeln ansteuerbar. Super. Wahnsinn, wie anstrengend das war... :) Egal, nun klappt es.


    PS: Habe meine erstellte Datei auf die Fixture-Share-Seite upgeloaded, damit der nächste einen kürzeren Weg hat. :)


    Vielen lieben Dank dir. :)

    Setup (neu 11/2020:


    Dot2 onPC
    Lenovo Y70-70 Touch
    Showcockpit

    Behringer X-Touch Compact

    Behringer FCB 1010 (Fußboard)

  • :thumbup:

    --
    once upon a time at a venue with a dot2 XL-F

    now learning Chamsys at work - "Prev Head"-Button is at the right from "Next Head"-Button. ||

    at home and as a Freelancer GMA2-OnPC Setup with Command- and Faderwing

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!