Cues und Presets

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here
  • Hallo zusammen, nach Stunden der Verzweiflung schildere ich einmal mein Problem.
    Ich speichere einen Effekt, z.B. Color, auf einem executer Button. Dieser funktioniert wunderbar. Sobald ich jetzt eine Farbe über die Presets anwähle, kann der effekt nicht mehr gestartet werden. Erst nachdem zwei mal clear gedrückt wurde und alles auf Anfangspositionen ist, lässt sich der effekt wieder aktivieren.


    Somit bin ich momentan in der Sotuation, nie ein Preset anwählen zu dürfen, da sonst die Effekte nicht mehr laufen. Wo liegt mein Fehler?


    Ich hoffen ihr könnt mir weiterhelfen.


    Gruß Andy

  • Die Ursache ist das der Programmer und damit auch die Presets eine höhere Priorität haben als das Playback vom Executor. Wäre das nicht so hättest du keine Chance während der Show einzugreifen wenn plötzlich unerwartet eine Situation entsteht die nicht per Executor programmiert wurde.


    Wenn du einen Farb-Effekt per Executor laufen hast und dann per Preset eine neue Farbe aus dem Preset Pool für die gleichen Lampen wählst, was sollte dann deiner Meinung nach passieren, oder anders gefragt was möchtest du erreichen? Vielleicht gibt es ja eine Lösung nur die Herangehensweise ist eine andere.

  • Hey zunächst danke für die Antwort.


    Das mit dem Programmer leuchtet und ist gut erkennbar. Mein Ziel wäre es, einen Effekt über Executer auszuführen, über Presets manuell eingreifen zu können, einen weiteren effekt zu starten, ohne den programmer erst beenden zu müssen.

  • Ich habe auch öfters das gleiche Problem wie Andy ...


    Korrigiert mich wenn ich falsch liege.


    Aber Eigentlich wäre hier eine eine gleich Stellung der Prioritäten vom Denkansatz gerade für Einsteiger leichter zu verstehen und bietet einen zudem mehr Freiheiten...
    Vor allem wenn man live drückt ;)
    Weil eigentlich will ich auf ein Knopf drücken und die Farbe soll angehen und unabhängig davon ob ich vorher eine Farbe per Exec oder im Programmer eingestellt habe.



    Ich ärgere mich auch öfters mit den Prioritäten, zumal man die auf der dot ja auch nicht verändern kann.
    Und wenn ich live drücke und die Shows nich kenne (Disco/ Stadtfest), arbeite ich meistens (trotzdem) viel noch spontan mit den Programmer, weil mir dann einfällt jetzt wäre das cool wenn nur Lampen x und y die Farben weiß hätten. Im nächsten Moment will ich dann aber trotzdem wieder meinen Exec alles Blau verwenden, klappt aber nicht weil x und y vor im Programmer eingestellt wurden. Wenn ich dann noch vorher z.B Gobos oder so im Programmer eigestellt habe ist 2 mal CLEAR drücken auch keine Option, weil ich die Gobos ja behalten will ;) also fängt man an erstmal mit OFF die entsprechenden Parameter wieder im Programmer wieder aus zuschalten usw.


    Gruß
    Jonas

  • Hier meine Ideen.


    1. Der Programmer ist in erster Linie ein Programmier Tool was eigentlich nicht zum "Playback" einer Show gedacht ist. Ich würde die Priorität des Programmers genau so lassen, damit man nicht die Möglichkeit verliert Executor zu überschreiben, wenn nötig.


    2. Wenn ihr die Presets als Cues auf einen Executor speichern würdet, dann hättet ihr auch die gleiche Priorität und das Problem würde gar nicht erst entstehen. Ja ich weiß das das zusätzliche Zeit kostet, die man nicht immer hat. Hier eine Überlegung: Legt euch ein Master Showfile an mit jeweils einem Wash, einem Spot, LED und Beam. Programmiert Executor mit Farben, Gobos Positionen usw. und startet jede neue Show immer mit dem Master Showfile. Dazu Patcht ihr die neuen Lampen die ihr in der Show benutzten wollt. Dann nutzt ihr die Clone Funktion um die fertigen Executor mit den neuen Lampen zu benutzen, also Washlights clont ihr mit dem Wash Dummy Fixture aus dem Master Showfile usw.
    Damit muss man sich nicht jedesmal die Zeit nehmen um die gleichen Presets und Executor zu speichern und zu beschriften.
    Die Zeit die man sich sonst dafür genommen hat kann man jetzt zum korregieren der Farben und Positionen benutzten. Wenn ihr Presets benutzt und daraus Positions Cues speichert, reicht es aus das Preset zu aktualisieren (Store Merge). Die neuen Werte aus dem Preset werden automatisch in den Cues aktualisiert.


    3. Wer trotzdem den Programmer wärend der Show benutzen möchte, der sollte sich mal die Funktion der "Blind" Taste ansehen.
    Stellt euch folgende Situation vor: Ihr habt ein fertiges Bild auf der Bühne mit Farben und Positionen und möchtet im nächsten Schritt die Position wechseln und einen Farb Effekt starten. Dazu die Blind Taste drücken, Fixtures auswählen, neues Positions Preset wählen und einen Farb Effekt starten. Die Werte werden noch nicht ausgegeben, da das Blind dieses unterdrückt. Sobald ihr Blind deaktiviert werden die Werte aus dem Programmer ausgegeben. Aktiviert ihr Blind wieder kehren die Lampen in ihre ursprüngliche Position und Farbe zurück und ihr könnt den Programmer clearen und neue Werte vorwählen.
    Kombiniert man Blind mit dem Prog Time Speed Fader lassen sich Werte auch sauber ein und wieder aus blenden.


    4. Es gibt ein unterschiedliches Verhalten von Executor Buttons und Executor Fadern. Executor Buttons werden automatisch deaktiviert wenn sie vollständig überschrieben sind. Damit ist ein zurückkehren zum vorherigen Wert nicht möglich. Bei Executor Fadern ist das nicht so.
    Hier meine Bitte an MA Lighting (ich hoffe ich nerve nicht, da ich das schon mehrfach erwähnt habe) für alle Executor die Funktion "Off On Overwritten" in das Executor Assign Menü auf zu nehmen. Auch eine "Priority High" Priorität für Executor wäre sehr hilfreich. Ich habe zuletzt bei zwei Installationen eine Dot2 verbaut und einen Lehrgang damit gemacht. Im Nachhinein war das unterschiedliche Verhalten von Buttons und Fadern eines der häufigsten Fehler die zu Nachfragen geführt haben.

  • Go-Butten, danke für die ausführliche Erklärung.


    Zusammenfassend bedeutet das aktuell folgendes:


    1. Presets sind zwar abrufbar im Live Betrieb, das hat aber zur Folge, dass ich mich im Programmer befinde und z.B. Effekte über die Executer nicht mehr direkt starten kann - außer ich verlasse zuvor den Programmer.


    2. Eine Veränderung der Priorität des Programmers bzw. eine Möglichkeit, im Live Betrieb Presets abzurufen, ohne den Programmer zu starten, ist nicht möglich.

  • Go-Button,


    du hast ja Recht ABER .... ;)


    1. Gefühlt kommen viele User der dot von der Licon ... Hier kannst du auch abwechselnd ohne Probleme deine Farben über Presets oder gespeicherten Knöpfen ändern.


    2. komm zumindest ich nie während einer Show um den Programmer drum herum, weil es kaum möglich ist alle möglichen Kombinationen vor ab zu speichern. bzw. auch einfach oft nicht die Zeit dafür da ist.


    3. Soll diese Pult möglichst simple sein (so habe ich das zumindest immer verstanden). erkläre mal jemanden der sich nicht täglich damit beschäftigt. Hey, Eigentlich kannst du schnell damit arbeiten aber ich empfehle dir lege dir eine show und clone erstmal fleißig deine Lampen. ;)


    4. Ist es gerade für Anfänger die dann doch aus versehen etwas im Programmer geändert haben verwirrend wenn auf einmal ihre buttons nicht mehr funktionieren ;)



    Ich weiß es ist viel Mimimi ;)


    letzt endlich kann ich mich damit auch arrangieren, trotzdem ist es halt manchmal gefühlt nur ein workaround und nicht der gewünschte weg ;)


    Gruß
    Jajix

  • Ja das verstehe ich. Bei mir ist es allerdings genau anders herum. Ich arbeitete sehr viel mit GrandMA2, Hog4 und Martin M-Series. Da stoße ich bei der Dot2 schon öfters an die Grenzen und muss auch nach einem Lösungsweg suchen mit dem ich zurecht komme.
    Klar ist es für MA Lighting schwer einen Mittelweg zu finden aber die Arbeitsweise der Licon als Vorlage zu nehmen wäre eher ein Rückschritt.
    Ich höre das sehr oft das Firmen ein leichtes Lichtpult suchen, mit dem möglichst jeder arbeiten kann, aber der Markt hat sich in den letzten Jahren so gewaltig verändert das "leicht zu bedienen " sehr relativ geworden ist.
    Ich weiß das es definitiv kein zweites professionelles Pult, dass so leicht zu bedienen ist wie die dot2, auf dem Markt gibt. Hier hilft es sicherlich nur sich etwas Zeit zu nehmen und einen Weg für sich selbst zu finden und bei Fragen im Manual nachzuschauen oder hier zu posten.

  • „Ein leicht zu bedienendes Pult“ wird bei der dot2 so umgesetzt, das es Regeln gibt die nicht durch wiederum viele Optionen umgangen werden können (wie es bei der gMA2 Standard ist.)
    Ich verstehe auch hier den Wunsch nach einer Option. Denn beim Arbeiten im Theater oder TV ist es erwünscht, das ich im Programmer den output auf der Bühne verändern kann, und das diese Veränderung auch bestehen bleibt wenn ich den nächsten Cue aufrufe, solange bis ich den Programmer zurücksetze.
    Also zwei Arbeitsweisen die nur über eine Option (Freeze bei gMA) zu lösen wäre….
    Und das macht den Umgang mit dem Pult wieder komplizierter…
    Gruß

  • keine Frage ;)


    ich kenne auch kein zweites Pult was so leicht zu bedienen ist...
    Bis lang hat jeder, den ich vor das Pult gestellt habe, nach kürzester zeit etwas brauchbares da raus bekommen ;)


    Und ich will auf keinen Fall zurück zur Licon ;) ich hatte Dienstag wieder zwangsweise eine in den Händen und bin froh, dass ich gestern wieder eine dot und heute eine GM2 habe ;)


    Gruß

    Edited once, last by Jajix ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!