Argumentarium für die dot2

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here
  • Hallo Allerseits,


    mal vorab, bin kein Licht-Pro habe aber die flotte Aufgabe für unseren Eventbereich ein neues Lichtpult inklusive Funzeln zu beschaffen.
    Unsere Grundeinsatzgebiete sind Rapporte bis 1000 Pers. 3 Leinwände à 5m Breite mit links & rechts Powerpoints und in der Mitte wird
    der Redner projiziert. Bühnengrössse ca. 8-12 m x 4-6m ( so als Vorstellung ) Brauchen also vorwiegend ein gutes Grundlicht und wenig FX
    Bis anhin Arbeiten wir mit einer reinen Software Lösung und externen DMX Recordern / Mergern usw.


    Im laufe unserer Diskussionen kamen wir auf die dot2 als ideale Lösung der Steuerung, soweit so gut....


    Nun kommt unser Herr Dr.Oberstubenbeleuchter (wir nennen ihn liebevoll so :love: ) und findet die dot2 nur eine marginal gute Lösung aus folgenden Gründen:


    - Die Software sei relativ umständlich für die Programmierung. ( Kann ich mir bei einer grossen Anzahl user kaum vorstellen.. )


    - Die Konsole sei für eine Neuentwicklung doch etwas gar einfach gestaltet sprich, die Fader auf der Konsole kann man nicht elektronisch Beschriften und
    touchsensitive Motorfader wären hier angebracht. ( Analog CL1 Yamaha Audioschlitten / siehe Bild ) Auch Gruppen sollte man farblich unterscheiden können im Faderzug
    für eine bessere Übersicht.


    - Zudem sei die dot2 "Firmware" seitig noch stark im Aufbau


    - Ein Grand MA user ist nicht sofort fit auf der dot2, da die Bedienung doch variiert. ( Thema Freelancer )


    Daher meine Frage sind die obigen Punkte ein Problem im täglichen Gebrauch einer dot2 ?
    ( Ich dachte am besten User Fragen..... )


    Danke für ein kleines Argumentarium für die dot2, ich finde sie absolut geil... aber hier gehen mir etwas die Argumente aus.


    Noch eine kleine Anschlussfrage:
    Ist es möglich den dot2 Node4 (1K) sozusagen als Stagebox zu benutzen ? Also per Kat. Kabel zur Bühne und von dort aus verteilen.
    Wir machen dies bereits mit der Audioseite und könnten so eigentlich per Switch das Audio und die Lichtsteuerung im selben Kat.7 Kabel
    zur Bühne bringen.


    thänx & gruztoall

  • Die Software sei relativ umständlich für die Programmierung. ( Kann ich mir bei einer grossen Anzahl user kaum vorstellen.. )
    Ich habe in den letzten Jahren mit mehreren verschiedenen Lichtpulten gearbeitet (MA, Chamsys, Hog3 und 4, ETC, Licon ...) aber habe noch nie ein so einfaches und selbst erklärendes Pult wie die Dot2 gesehen. Die Software ist extrem ausgeklügelt und auf das Nötigste reduziert. Jede professionelle Lichtsteuerung ist kompliziert wenn man neu anfängt zu lernen, aber die Dot2 ist das ideale Einsteigerpult.


    Die Konsole sei für eine Neuentwicklung doch etwas gar einfach gestaltet sprich, die Fader auf der Konsole kann man nicht elektronisch Beschriften und falsch!!!
    touchsensitive Motorfader wären hier angebracht. ( Analog CL1 Yamaha Audioschlitten / siehe Bild ) Auch Gruppen sollte man farblich unterscheiden können im Faderzug für eine bessere Übersicht.
    Die Dot2 stellt Playbacks mit unterschiedlichen Farbcodes dar, je nachdem welche Funktion der Fader hat. Motorfader sind nicht verbaut.


    - Zudem sei die dot2 "Firmware" seitig noch stark im Aufbau
    Die Software ist voll funktionstüchtig und wird ständig verbessert (kostenlose Updates) Ist in meinen Augen eher ein Vorteil als ein Nachteil. Kundenwünsche fließen in die Software mit ein.


    - Ein Grand MA user ist nicht sofort fit auf der dot2, da die Bedienung doch variiert. ( Thema Freelancer )
    Ein Grand MA User ist gewohnt mit einer viel komplizierteren Console zu arbeiten und wird sich auf der Dot2 sofort zurecht finden.


    Daher meine Frage sind die obigen Punkte ein Problem im täglichen Gebrauch einer dot2?
    Nein, die Dot2 ist so entwickelt das man mit relativ wenig Aufwand viel erreicht. Über Command Line Befehle können viele Funktionen ausgeführt werden.


    Ist es möglich den dot2 Node4 (1K) sozusagen als Stagebox zu benutzen ? Also per Kat. Kabel zur Bühne und von dort aus verteilen.
    Ja!


    Wir machen dies bereits mit der Audioseite und könnten so eigentlich per Switch das Audio und die Lichtsteuerung im selben Kat.7 Kabel zur Bühne bringen.
    Wenn der Switch VLAN unterstützt ist das möglich, ansonsten würde ich lieber ein separates Netzwerk aufbauen.

  • Bin mal Markenbotschafter...


    Anschauen!
    Die Programmierung ist intuitiv wie sonst kaum ein anderes Pult !
    Die elektronische Beschriftung ist da und nicht wie in der CL "kirmestauglich".
    Aber jede Art Exec hat ihre Farbe und das kann man gut erkennen.
    Gruppen? Das ist KEIN Audiopult! Hier hat man Executoren, die man nicht zusammen"mischt"...
    Firmware ist in der Tat mit 1 am ANfang, es wird also besser ( noch besser)
    GrnadMA User saß jetzt neben mir auf den DOT2Days zum ersten Mal am Pult und der war sofort fit!
    Die kleinen Unterschiede sind schnell erkannt.
    Ich habe bis jetzt zwei Arten "MA-User" kennengelernt: Die, die sich über den Scancommander3" freuen und die, die eine Grand MA ULtraUltra-Light" erwartet haben.
    Zum Node: Ja, Ihr solltet tunlichst mit VLAN Management arbeiten. Das solltet Ihr aber eh, da Ihr wohl mit Dante arbeitet ( ALso VLAN 1 Control etc. VLAN2 Dante prim, VLAN 3 Dante sec, VLAN 4 DOT2net (kein MAnet!).
    Fazit:
    Wenn Ihr einen Operator habt, der nur Pult macht und nix anderes GrandMA2, sonst DOT!


    Es sind sicher Features nicht vorhanden, die man gewohnt sind. Bei einer normalen "show" passt das aber...


    W

  • Noch ein Pluspunkt für die Dot2 ist die kostenlose 3D Visualisierungs Software. Ihr könnt Eure Bühne in 3D visualisieren und dann den Showfile an Freelancer oder Gast Operator verschicken. Diese können dann an ihren eigenen Rechnern ihre Show vorbereiten.
    Das geht bei Pulten anderer Hersteller zwar auch, aber oftmals ist die Visualisierung nicht kostenlos.
    Kein Freelancer oder Gast Operator wird sich nur wegen euch eine 2000€ teure Lizenz für Lightconverse, Capture oder WSYWIG kaufen bloß weil ihr euch für ein anderes Pult ohne kostenlose Visualisierung entschieden habt.
    Mit der Dot2 bekommst Du ein komplett System zu einem recht fairen Preis.


    Auch die kleinen Touchscreens schrecken manche Techniker ab. Sätze wie "Die Roadhog4 hat aber einen viel größeren Touchscreen" habe ich schon oft gehört. Dabei arbeiten die Systeme derart verschieden das man eigentlich keine Vergleiche der Hardware anstellen kann. Hat man erstmal die Philosophie der Bedienung verstanden versteht man auch warum ein größeres Display das Pult nicht besser machen würde.


    Falls ihr noch andere Pulte außer der Dot2 im Auge habt würde ich euch raten nicht die Hardware miteinander zu vergleichen (hier ähneln sich viele Pulte) sondern die Software zu vergleichen. Hier gibts extreme Unterschiede. Einige Profi Consolen scheitern schon bei dem Versuch ein RGB Farbmisch System zu integrieren (z.B.Hog4).

  • Zur Hardware kann man noch positiv anmerken, dass die screens vernünftig gewinkelt sind. Die Anordnung und "Lesbarkeit" der Screens war bei uns ein großes Kriterium und hat die Hedge/Roadhog sowie Chamsys mit aus dem Rennen geworfen.
    Was uns ebenfalls sehr gefällt ist die "Backup"-Lösung in Verbindung mit dem Node und einem weiteren Pult oder Laptop mit der dot2onPC. Versuch das mal mit der Hog4 Serie einfach zu realisieren...

  • Hey,
    danke an alle die hier heftig Lobeshymnen auf die dot2 gesungen haben !!
    Hat tatsächlich geholfen die Fronten zu erweichen und ich denke wir werden den Weg zu einer dot2 finden, vor allem dank euch :thumbup:


    thänx Folk's

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!