Erfahrungsbericht

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here
  • Hallo zusammen,


    nachdem ich jetzt ein wenig mit der dot2 core herumgespielt und diese an den letzten zwei Wochenenden bei kleinen Veranstaltungen erstmals eingesetzt habe, möchte ich hier kurz meine Eindrücke schildern.
    Einige der Punkte sind hier bereits genannt worden, trotzdem habe ich diese nochmals mit aufgenommen. Andere Punkte sind vielleicht auch meiner mangelnden Erfahrung zuzuschreiben.
    Bisher habe ich eine reine PC-Steuerung benutzt und diese gelegentlich für bestimmte Fixtures um ein "Einfach"-Pult ergänzt.
    In Sachen Lichtsteuerung aus dem Hause MA bin ich also Einsteiger.


    Hier nun die Dinge, die mir als Anfänger aufgefallen sind:

    • Bei den virtuellen Playbacks wäre eine Möglichkeit zur Beschriftung und eine Signalisierung des Status (an / aus) in der Standardansicht hilfreich.
    • Hin und wieder hat hat die Autofix-Funktion genervt, da benötigte Executer durch die geraden aktiven Executer anderer Pages verdeckt waren. Vielleicht muss ich hier meine Arbeitsweise auch besser organisieren und mir mehr Gedanken beim Programmieren machen.
    • Mehrere Speed-Master wären hilfreich, um unterschiedliche Paramter individueller anpassen zu können.
    • Während der Programmierung habe ich eine externe Tastatur angeschlossen, um die Beschriftungen etwas bequemer eingeben zu können. Hier bin ich des öfteren über das ungewohnte englische Tastaturlayout gestolpert. Perfekt wäre hier eine Möglichkeit zur Auswahl des Layouts oder die Belegung analog zur gewählten Sprache.
    • Weiterhin ist mir bei Nutzung der externen Tastatur aufgefallen, dass die Verfahrensweise beim Beschriften verschiedener Objekte leicht unterschiedlich ist:
      - Speichere ich Groups oder Presets, so kann ich sobald das Fenster "Label Object(s)" angezeigt wird, mit "Enter" den Beschriftungsbildschirm aufrufen oder sogar sofort mit der Eingabe über die externe Tastatur beginnen.
      - Wenn ich jedoch einen Cue auf einen Executer-Button speichern möchte, so muß ich anschließend auf dem Touchscreen erst den Eintrag "Label Object(s)" antippen um das Beschriftungsfenster zu bekommen. Versuche ich hier die Eingabe direkt über die Tastatur, so passiert nichts.
    • In einem Showfile habe ich verschiedene Fixtures gepatcht. Beim Versuch im Nachhinein für eine Veranstaltung nicht benötigte Fixtures aus der "Patch und Fixture-Liste" zu löschen habe ich das folgende Phänomen:
      - Patch gemäß Screenshot_1
      - Löschen von Fixture 30 problemlos ("Auswahl komplett löschen")
      - Beim Löschen von Fixture 31 wird jedoch auch Fixture 1 mit entfernt und es erscheint eine Leerzeile in der Ansicht (Screenshot_2).
      - Das Problem tritt immer beim Löschen des Fixtures auf, unabhängig davon, ob vorher der Patch gelöschen wurde oder nicht. Bei anderen testweise erstellten Showfiles trat das Problem nicht auf.
    • Gescheitert bin ich bisher beim Versuch, mir die Funktion eines DMX-Kanals auf einen Fader zu legen: Ich würde mir gerne für ein bestimmtes Fixture einen Parameter (DMX-Kanal) auf einen Fader legen, um somit z. B. den Nebelaustoß, Strobe-Frequenz oder Effektgeschwindigkeit direkt anpassenn zu können. Wenn ich hierzu den entsprechenden Kanal aktiviere, mir daraus einen Cue erstelle und diesen auf einem Fader-Executer speichere, so wird sofort der Maximalwert ausgegeben, sobald der Fader bewegt wird. Gibt es hier eine Möglichkeit, die Ausgabe des DMX-Wertes analog zur Stellung des Faders vorzunehmen (0 - Max-Wert des Cues), so wie es bei Dimmerkanälen der Fall ist ?
    • Beim Aufruf der "Patch und Fixture-Liste", wird im linken Fenster eine Zusammenfassung der gepatchten Geräte angezeigt, darüber steht ein Eintrag mit der Anzahl der benutzten und freien Channels. In der Summe aus beiden Werten komme ich auf 8192 DMX-Kanäle. Ich dachte, die dot2 unterstützt maximal 4096 Kanäle ?


    Insgesamt ist die dot2 ein tolles Pult und es hat Spaß gemacht, damit zu arbeiten (vor allem im Vergleich zur bisherigen Lösung :)
    Kurz: Ich bin bisher sehr zufrieden !



    Gruß
    Michael

  • - Wenn ich jedoch einen Cue auf einen Executer-Button speichern möchte, so muß ich anschließend auf dem Touchscreen erst den Eintrag "Label Object(s)" antippen um das Beschriftungsfenster zu bekommen. Versuche ich hier die Eingabe direkt über die Tastatur, so passiert nichts.


    Doch! Du beschriftest das letzte gespeicherte Preset o.ä.


    hatte ich ach schon bemerkt, (Jammern auf sehr hohem Niveau)


    Tastatur fände ich auch schön ( jammere schon wieder :) )

  • Danke für die Info.
    Das ist mir irgendwie entgangen. Hatte nur bemerkt, dass es nicht so funktionierte wie ich angenommen hatte.



    Natürlich ist das "Jammern" auf sehr hohem Niveau ... was übrigens für alle geschilderten Punkte gilt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!