Lichtshow zur Musik

BECOME PART OF THE COMMUNITY - Sign up here
  • Hallo,


    ich bin neu hier, was das Arbeiten mit dot2 onPC betrifft. Ich habe bisher immer nur mit QLC++ meine "Events" gemacht, möchte jetzt aber etwas "Profihafter" werden - daher der Umstieg.


    Was ich für meine Shows/Events brauche ist eigentlich sehr übersichtlich:


    • 3 oder 4 Szenen / Lichteinstellungen (Alles an und Weiß - Blaue "Stimmung" - usw.)
    • 3 oder 4 Scanner und/oder MovingHead-Positionen
    • UV an/aus

    Das denke ich, läßt sich alles per Presets machen, oder? Sind alles sehr statische Sachen und sollten per Knopfdruck gewählt werden können.


    Was ich aber auch habe: Eine Lichtshow zu einer bestimmten Musik. Dabei ist es wichtig, das bestimmte "Abläufe" passend zur Musik passieren - teilweise exakt auf Takte und Einsätze. Bei QLC hatte ich eine graphische Timeline incl. Audiospuranzeige, auf der ich das ganze mehr oder weniger genau plazieren konnte bzw. nachbessern konnte. dot2 ist da ja ein anderes System. Diue Musik ist als MP3 vorhanden und die Show soll mit dem Einsetzen der Musik beginnen. Wie kann ich dies "zeitgesteuerte Abspielen von Presets" realiesieren?


    Vielen Dank für die Hilfe bei dieser Sache

  • Hallo,


    Willkommen in der dot2 User Gemeinde! ;)


    Also erstmal würde ich dir raten alles auf Executor zu speichern. Da hast du einfach den besten und schnellsten Zugriff. Die Presets sind dabei eine Art Baukasten den du verwenden kannst um deine Execs zu bauen bzw. auch zu verändern.


    Die Show die du zur Musik abfahren willst könntest du z.B. mit Hilfe von Timecode programmieren. Da bietet sich dann eine Software wie Reaper an. Diese Software spielt dir den Audio Titel ab und hinterlegt gleichzeitig einen Timecode. Hierzu brauchst du dann allerdings noch eine Soundkarte mit der du den Timecode empfangen kannst. Am besten schaust du da mal nach MIDI zu USB Konvertern. Den Konverter kannst du dann im onPC asls Timecode Quelle auswählen.


    Hoffe das hilft dir weiter!


    Grüße,
    Lars

  • Vielen Dank für die guten Tipps - dann weiß ich schon mal, in welcher Richtung ich mich "weiter bilden" muss und welche YT Videos zum Anfang interessant sind.


    Das mit dem Timecode usw. scheint ja etwas komplexer zu sein. Gibt es dafür ein "HowTo" oder ein deutsprachiges YT-Video? Ich hab nur eines gefunden in der Richtung, das aber in Russisch (?) ist. Und wenn man noch total "Neu" ist in der Software, dann verliert man schnell den Überblick oder weiß gar nicht was man da eingentlich so tut ;)

  • Ein Tipps & Tricks Video gibt es leider nicht, aber ich finde die Idee gut und werde das mal auf unsere Liste nehmen.


    Aktuell kannst du mal die Hilfe durchstöbern. Ich habe mal drei hilfreiche Links rausgesucht:


    > http://help2.malighting.com/Pa…idiAndMSC/en/1.3/Timecode


    > http://help2.malighting.com/Pa…_timecode/en/1.3/Timecode


    > http://help2.malighting.com/Pa…em_Cue/en/1.3/TC%20Record


    Grüße,
    Lars

  • Ich habe das Wochenende und den Brückentag mal genutzt, um weiter an meinem Projekt zu programmieren. Ich habe dazu ein paar Presets angelegt und die benötigte Anzahl an Executoren belegt, um das "statische" zu realisieren. Über das Drücken der Executoren kann ich nun die Lichtgruppen (Spots/Scanner/MovingHeads/UV Bar) einschalten (Weiß oder Blau) und auch die Position wählen (Seite Links/Mitte/Ausgangsstellung)


    Nun geht es an die Verbindung zwischen Licht und Musik.


    In der dot2 onPC habe ich einen Main Executor. Außerdem gibt es noch weitere Executoren, die man belegen kann. Wie wäre jetzt die richtige Vorgehensweise, wenn man (im Moment hab ich nur ein Musikstück, was mit Licht unterstützt werden soll, aber evtl. ändert sich das im Laufe des Projekts noch) solche Timecode-Cuelisten (?) ablaufen lassen möchte? Legt man für jedes Lied ein neues Showfile an oder werden die Lieder auf die Ececutoren mit den Fadern gelegt und der Mains Exec bleibt dann "frei"?


    Noch eine Frage zum Ablauf der Erstellung der Cue-Liste: Im Programmer stelle ich den Anfang ein (alles aus) - speichern in einer Cueliste - positionieren und einstellen der ersten Lichter - speichern - nächste Lichter positioniere .... usw. Also man speicher quasi jeden Schritt nach und nach vom Programmer zur Cueliste - oder sollte ich für alles zunächst ein Preset erstellen (Spot 1 und 5 Blau - Spots 2 und 6 Blau - Spots 3 und 7 ....) und das dann in der Cueliste hinterlegen?


    Im Moment ist es mir erstmal nur wichtig, dass ich die "Abfolge" hinbekomme und programmiere - das Angleichen an die Musikeinsätze kommt dann als nächster Schritt

  • Also ein Showfile für jedes Lied brauchst du definitiv nicht anlegen. Du kannst ruhig jeden einzelnen Song auf einen einzelnen Executor legen. Wenn du die großen Go+ / Go- / Pause Knöpfe verwenden willst oder nur mit Store Please speichern, dann solltest du den Executor auf den Main Executor Moven bzw. dort erstellen.


    Wichtig ist auf jeden Fall das deine Songs unterschiedliche Timecode Zeiten verwenden. Bsp. Song 1 startet bei einer Stunde, Song 2 startet bei zwei Stunden usw.
    Wenn du da nicht drauf achtest musst du im Nachhinein immer die Executor so umkonfigurieren, dass Sie nicht auf Timecode hören!


    Ich würde Presets immer wie eine Art Baukausten betrachten. Das bedeutet deinen Look baust du dir aus exestierenden Presets zusammen. Du brauchst also keine einzelnen Presets (z.B. 1 und 5 blau) sondern eher Presets die alle Spots auf Blau setzen. Dann selektierst du einfach die beiden Spots und setzt sie auf das Preset.


    Ich hoffe damit kommst du weiter! :)


    Grüße,
    Lars


    PS: Unser Distri Lighpower bietet demnächst auch wieder Schulungen an: http://www.lightpower.de/de/se…2-user-training-2016.html vielleicht schaust du dir das mal an! :)

  • OK, ich denke mit den Infos komme ich jetzt wieder ein Stück weiter.


    Das mit dem Kurs hört sich zwar gut an, aber Paderborn ist nun mal nicht um die Ecken ;) Aber ich werde das ganze Thema "Schulung" im Auge behalten und gegebenfalls drauf zurück kommen.


    Wollte jetzt den ersten Teil meiner "Show" bauen. Dazu möchte ich im Takt (circa 8x hinter einander) die 8 RGBs langsam blau aufleuchten und wieder dunkel werden lassen. Dachte, dass ich dass mit der "Fade"-Einstellung der Cue im Executer erreichen könnte. Aber irgendwie schaltet sich das Licht nicht ein bzw. wird nicht wieder dunkel, obwohl ich den Fader auf 100% geschoben habe. Ist das eher ein "Effekt" oder wie kann man so was erreichen zu programmieren.


    Kann es sein, dass ich mit einem "alles ist aus" Cue beginnen muss?


    BTW: Mittlerweile habe ich eine Lösung gefunden, wie ich einen "Soft Dimmer Effect" für meine RGB-Spots hinterlegen und abrufen kann (sogar in der Geschwindigkeit zur Musik/Takt). Nun muss das ganze nur noch auf den Executer. Was gibt es da noch zu beachten?

    Edited 2 times, last by MyKey0815 ().

  • Hallo myKey0815,
    hier tut sich ein Problem auf- einerseits möchten wir dir hier übers Forum natürlich helfen,
    anderseits würde ein umfassendes erklären der Programmiervorgänge den Rahmen sprengen.


    Deshalb hat Lars dir eine Schulung nahegelegt - gesprochen lassen sich viele Informationen natürlich schneller und effektiver transportieren
    als wenn wir hier eine Schulung eintippen.
    Wie gesagt, wir sind hier ein wenig im Zwiespalt...


    Bitte lies Dich doch in generelles LTP Verhalten von Fixtures und in das Thema Tracking ein.
    Das Hilfe Menü bietet zwar nicht all umfassende Infos zu LTP und Tracking, aber es wird Dich auf den richtigen Weg bringen.


    Im Prinzip bedeutet das, dass Du den Fixtures jede Änderung (hell, dunkel, links, rechts, grün, blau usw.) mitteilen musst,
    d.h. in deine Cues einprogrammieren musst. Du speicherst nur Änderungen, die dot2 hilft Dir dabei indem sie automatisch doppelt (ev. nicht notwendige Informationen)
    automatisch nicht speichert - am Ergebnis ändert sich nix, sie räumt nur im Hintergrund für Dich auf. Von daher kannst Du nicht ganz viel falsch machen,
    wenn Du dir auf einem Executor eine Cueliste erstellst. Alle LED Bars an- Cue 1, wieder aus- Cue 2, wieder an- Cue 3 usw.
    Wenn Du einen Effekt dafür benutzen willst- fein! So kannst Du ev. ein paar Cues sparen.


    Weiter möchte ich hier aus oben genannten Gründen nicht gehen, weil es einfach zu weit führen würde.
    Check mal die oben angesprochenen Punkte in der Hilfe oder im Netz. Auch die Chris Moylan Clips auf der dot2 Homepage kann ich Dir ans Herz legen.


    Bitte versteh mich nicht falsch- in Detailfragen helfen wir dir sehr gerne weiter! Du kannst uns dazu auch gerne telefonisch unter 05251 688865 30 kontaktieren! :)
    Also lass dich nicht entmutigen- go for it!


    Viel Spaß,
    Michael

  • Danke Michael für deine ausführliche Antwort. Ich kann die Argumentation nachvollziehen und verstehe auch die Begründung.


    Wie ich schon erwähnte, liegt Paderborn nicht in meiner Nähe. Daher wäre es nicht nur der Aufwand, das ich den Tag Schulung und 99€ aufzubringen habe, sondern noch einiges mehr an Anfahrt und Unterbringung.


    Ganz anfang sagte ich mal, das ich das ganze Thema "Licht" im Moment eher als Beiwerk für meine Show brauche. Darum möchte ich versuchen die Verhältnismässigkeiten zwischen dem Licht und der Show zu wahren. Ich mache das ganze weder beruflich, noch hat es im entferntesten mit meinem Beruf zu tun. Darum wäge ich schon ab, was kann ich investieren und was (noch) nicht.


    Kann auch 100% verstehen, dass in diesem Forum kein "Schulungsraum" ist. Aber vielleicht läßt sich ja eine Schulung als Video von euch beziehen. Oder gibt es die Möglichkeit solch eine Schulung per Skype mitzuverfolgen?


    Danke trotzdem für die guten Anregungen und Lesetipps. Ich werde mich damit garantiert auseinander setzen, den DMX/Lichttechnik finde ich, ist ein spannendes Thema. Darum auch der Kommentar von mir, das ich das ganze auch im Hinblick auf Schulungen weiter im Auge behalte. Und wenn hier im "Süden" dann auch solche Seminare sind, dann werde ich bestimmt eher dazu stoßen können.


    LG Michael

  • Hi MyKey0815,


    top!
    Danke für Dein Verständnis!


    Übrigens sind die Lightpower Kollegen im Rahmen der Roadshow auch in München:


    http://www.lightpower.de/de/sp…Lightpower%2520Startseite


    Dort wird zwar keine dot2 Schulung/ Training angeboten, aber in den zwei Tagen sollte doch das ein oder andere von Mann zu Mann vermittelt werden können.
    Mein Kollege Guido ist vor Ort, der kanns und es gibt auch noch Getränke (;-)


    kannst ja mal schauen, ob es Dir passt....


    Schönes Wochenende,


    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!